01.03.2014 Aufrufe

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strategie | Unternehmensentwicklung<br />

D. Lippold, Berlin<br />

Die Unternehmensberatung<br />

Von der strategischen Konzeption zur<br />

praktischen Umsetzung<br />

7 Wie managt man ein Beratungsunternehmen?<br />

7 Umfassender Einblick in die Institution<br />

Unternehmensberatung<br />

7 Mit über 400 hochwertigen Grafiken und 100<br />

Praxisbeispielen<br />

7 Vollständige Zusammenstellung aller<br />

Management-Tools und -Techniken für Berater<br />

und Consultants ​<br />

Die Anforderungen an die Qualität von Beratungsprojekten<br />

und an den Erfolg von Beratungsleistungen<br />

steigen. Besonders die größeren<br />

Kundenunternehmen haben die Beschaffung von<br />

Beratungsleistungen professionalisiert und orientieren<br />

sich zunehmend an objektiven Auswahlkriterien.<br />

Auch die Institutionalisierung des Inhouse<br />

Consulting hat den Wettbewerbsdruck auf die<br />

Beratungshäuser weiter erhöht. Diese Situation<br />

erfordert von den Consultingunternehmen, dass<br />

sie sich ebenfalls stärker professionalisieren.<br />

Fachgebiete<br />

Organisation/Planung; Management/Unternehmensführung;<br />

Personalwirtschaft<br />

Zielgruppen<br />

Experten, Praktiker<br />

C. v. Müller, C.‐P. Zinth, Leuphana Universität<br />

Lüneburg, Lüneburg (Hrsg)<br />

Managementperspektiven für<br />

die Zivilgesellschaft des 21.<br />

Jahrhunderts<br />

7 Überblick über Herausforderungen und<br />

Lösungsansätze im Management in der<br />

Zivilgesellschaft<br />

7 Branchenübergreifendes Expertenwissen im<br />

Bereich Management und Gesellschaft<br />

7 Best Practice Beispiele und zentrale<br />

Forschungsergebnisse zum Aufgabenfeld<br />

"Management in der Zivilgesellschaft"<br />

„Management can be justified only as being<br />

good for society.“ Unter diesem frei nach dem<br />

Managementguru Peter Drucker formulierten<br />

Motto diskutiert der Sammelband Ziele, Formen<br />

und Methoden von Management in Kontexten<br />

der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Bewusst<br />

wird ein fachübergreifender Ansatz gewählt. Hierbei<br />

werden zentrale Befunde aus den Bereichen<br />

“Wirtschaft”, „Gesundheit“, „Bildung“, „Nachhaltigkeit“<br />

und „Kultur“ veröffentlicht. Der Sammelband<br />

fokussiert auf lösungsorientierte Einsichten<br />

und Implikationen auf theoretischer und/oder<br />

empirischer Basis, indem jeder der versammelten<br />

Beiträge auf die Frage des „so what?“ eine klare<br />

Antwort gibt.<br />

Fachgebiete<br />

Non-Profit-Unternehmen/Corporate Social<br />

Responsibility; Sozialpolitik; Organisation/<br />

Planung<br />

Zielgruppen<br />

Experten, Praktiker<br />

M. Noé, Rheinbach<br />

Innovation 2.0<br />

Unternehmenserfolg durch intelligentes und<br />

effizientes Innovieren<br />

7 Zeigt, wie Unternehmen und Teams sich neu<br />

organisieren müssen, um innovativ zu agieren<br />

7 Praxiserprobte Methode für den<br />

Innovationsprozess<br />

7 Mit 50 Werkzeugen zum effektiven<br />

Innovationsmanagement<br />

Klassische hierarchische Organisationskonzepte<br />

bieten Innovationen nicht mehr den richtigen<br />

Nährboden. Innovationen sind nicht länger nur<br />

Angelegenheit einzelner Mitarbeiter oder einzelner<br />

Teams - eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung<br />

kann nur gelingen, wenn sich das<br />

gesamte Unternehmen zur Innovationsorganisation<br />

wandelt. Manfred Noé plädiert für ein zweites<br />

Betriebssystem im Unternehmen, bestehend aus<br />

einem neuartigen Innovationsmanagement und<br />

diversen Innovationsteams. Mithilfe einer offenen,<br />

<strong>net</strong>zwerkartigen Struktur können Innovationen so<br />

gezielt angestoßen und umgesetzt werden.<br />

Inhalt<br />

Erfolgsfaktoren.- Das „zweite Betriebssystem“.-<br />

Teamorganisation für Innovationsvorhaben.-<br />

Die Methode 4xI. [...]<br />

Fachgebiete<br />

Organisation/Planung; Management/Unternehmensführung;<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Zielgruppen<br />

Experten, Praktiker<br />

Erscheint September 2013<br />

Erscheint Dezember 2013<br />

Erscheint August 2013<br />

2013. Etwa 605 S. 400 Abb. Geb.<br />

7 € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50<br />

ISBN 978-3-658-03092-6<br />

9<br />

66 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-gabler.de<br />

2013. Etwa 180 S. 12 Abb. Brosch.<br />

7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50<br />

ISBN 978-3-658-02522-9<br />

9<br />

2013. XII, 332 S. 41 Abb. Brosch.<br />

7 € (D) 44,99 | € (A) 46,25 | * sFr 56,00<br />

ISBN 978-3-658-02582-3<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!