01.03.2014 Aufrufe

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechtswissenschaften<br />

2.<br />

Auflage<br />

I. Kühl, Hogan Lovells International LLP, Düsseldorf<br />

Wirtschaftlichkeitsgebot und<br />

Vertragsarzt im Strafrecht<br />

Eine Untersuchung unter<br />

besonderer Berücksichtigung der<br />

Arzneimittelversorgung<br />

7 Umfassende Untersuchung der<br />

Auswirkungen der arzneimittelbezogenen<br />

Regulierungsinstrumente auf eine mögliche<br />

strafrechtliche Haftung des Vertragsarztes<br />

Das Wirtschaftlichkeitsgebot und mit ihm die<br />

zahlreichen weiteren Instrumente zur Umgrenzung<br />

des Leistungskatalogs der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung (GKV) sind für den Erhalt<br />

des Solidarsystems von zentraler Bedeutung. Vor<br />

allem bei der Arzneimittelversorgung spüren<br />

Vertragsärzte den steigenden Kostendruck<br />

zunehmend. Unter strafrechtlichen Gesichtspunkten<br />

ergeben sich hieraus zwei bedeutsame<br />

Fragen: Machen sich Vertragsärzte strafbar, wenn<br />

sie Arzneimittel zu Lasten der GKV verordnen,<br />

die sie nach sozialrechtlichen Maßstäben nicht<br />

hätten verordnen dürfen? Und ist eine Strafbarkeit<br />

zu bejahen, wenn Ärzte zwar das Wirtschaftlichkeitsgebot<br />

beachten, die Gesundheit des Patienten<br />

aber zu Schaden kommt, weil nicht die optimale<br />

medizinische Versorgung gewährt wurde?<br />

Fachgebiete<br />

Medizinrecht; Strafrecht; Gesundsheitsökonomik<br />

Zielgruppen<br />

Forschung und Lehre<br />

J. E. Milatz, Esche Schümann Commichau<br />

Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer, Hamburg (Hrsg)<br />

Die Übertragung von<br />

Familienvermögen<br />

Besonderheiten im Steuer- und Zivilrecht<br />

7 Schwerpunkte: Übertragung von Immobilien<br />

und Gesellschaftsanteilen<br />

7 Alles rund um Schenkungen sowie steuer- und<br />

zivilrechtliche Berurteilungen und Tipps<br />

7 Geschrieben von Spezialisten für<br />

Vermögensnachfolge und Privatvermögen<br />

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten beschäftigen<br />

sich viele Privatpersonen intensiv mit ihrem Vermögen<br />

und der Vermögenssicherung. Die Übertragung<br />

von Vermögenswerten wie Immobilien,<br />

Gesellschaftsanteilen oder Barvermögen innerhalb<br />

der Familie ist eine Maßnahme, um sich und die<br />

nachkommenden Generationen zu versorgen<br />

und das Familienvermögen zu sichern. Vor dem<br />

Hintergrund steuerlicher Überlegungen kommen<br />

dabei zahlreiche Übertragungsformen innerhalb<br />

des Familienverbunds infrage. Mit ausführlichen<br />

Beispielen und Hinweisen zur Steueroptimierung<br />

wird die Übertragung von Privatvermögen an<br />

Familienangehörige in diesem Buch erläutert.<br />

Fachgebiete<br />

Recht und Wirtschaft; Steuerlehre/Steuerrecht<br />

Zielgruppen<br />

Experten, Praktiker<br />

S. Porten, Rödl & Partner, Köln, Düsseldorf<br />

Grundlagen und Grenzen der<br />

Leistungserbringung durch<br />

Honorarärzte<br />

7 Wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung<br />

der medizinrechtlichen Grundlagen des<br />

Honorararztwesens<br />

7 Berücksichtigung der neuen Rechtslage im<br />

Krankenhausentgeltrecht ab 1.1.2013​<br />

7 Besonderer Fokus auf den<br />

krankenhausrechtlichen Fragestellungen<br />

Das Honorararztwesen stellt eine der interessantesten<br />

Entwicklungen im Gesundheitssystem<br />

seit Jahren dar. Honorarärzte sind Ärzte, die im<br />

Krankenhaus Patienten behandeln, ohne beim<br />

Krankenhaus angestellt zu sein. Sie erbringen Leistungen<br />

gegenüber gesetzlich Krankenversicherten,<br />

ohne selbst Leistungserbringer zu sein. Grundlagen<br />

und Grenzen einer solchen „mittelbaren“<br />

Leistungserbringung waren (und sind) immer<br />

noch umstritten. Der Gesetzgeber hat zwar zum<br />

1.1.2013 durch Änderung des § 2 Abs. 1 KHEntgG<br />

das Honorararztwesen im Grundsatz legitimiert,<br />

viele Einzelfragen sind und bleiben jedoch ungeklärt.<br />

Das Buch bietet eine umfassende Aufarbeitung<br />

der Rechtslage zum Honorararztwesen.<br />

Hierbei konzentriert sich der Autor auf die krankenhausrechtlichen<br />

Fragestellungen.<br />

Fachgebiet<br />

Medizinrecht<br />

Zielgruppen<br />

Forschung und Lehre<br />

Erscheint November 2013<br />

2013. Etwa 385 S. (MedR Schriftenreihe<br />

Medizinrecht) Brosch.<br />

7 € (D) 89,99 | € (A) 92,51 | * sFr 112,00<br />

ISBN 978-3-642-40125-1<br />

9<br />

Erscheint Oktober 2013<br />

74 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-gabler.de<br />

2. Aufl. 2013. Etwa 250 S. Brosch.<br />

7 € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00<br />

ISBN 978-3-658-03236-4<br />

9<br />

Erscheint Oktober 2013<br />

2013. Etwa 420 S. Geb.<br />

7 € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | * sFr 124,50<br />

ISBN 978-3-642-38269-7<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!