01.03.2014 Aufrufe

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechtswissenschaften<br />

2.<br />

Auflage<br />

7 Einarbeiten der höchstrichterlichen Rechtsprechung<br />

7 Berücksichtigung neuer Ergebnisse der Wissenschaft<br />

7 Didaktische Weiterentwicklung durch Aufnahme von Klausurfällen<br />

7 Moderne und gradlinige Vermittlung des Stoffs der Vorlesung BGB - AT<br />

7 Mind-maps<br />

Das Lehrbuch behandelt den Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts, der die Grundlage<br />

für praktisch alle anderen Bereiche des Zivilrechts bildet. Insbesondere die allgemeine<br />

Rechtsgeschäftslehre muss auch im Schuld-, Sachen-, Familien- und Erbrecht beherrscht<br />

werden. Sie ist dementsprechend unverzichtbarer Bestandteil jeder juristischen Ausbildung.<br />

Wer hier auf Lücke setzt, wird auch in anderen Gebieten des Bürgerlichen Rechts verloren<br />

sein. Erfahrungsgemäß ist der Allgemeine Teil des BGB Gegenstand der Anfangssemester<br />

des juristischen Studiums. Der für Studenten noch ungewohnte Umgang mit Gesetzen und<br />

ihren Formulierungen sowie die Unsicherheiten im Gutachtenaufbau treffen auf einen hohen<br />

Abstraktionsgrad der einschlägigen Normen. Dem Studenten hier eine verständliche Anleitung<br />

zu bieten, ist Anliegen des Lehrbuchs. Dieses ist an den Bedürfnissen des Anfängers ebenso wie<br />

an denen des Examenskandidaten ausgerichtet und hilft durch Klausurfälle mit Lösungsskizzen<br />

zu Schwerpunkten der Rechtsgeschäftslehre sowie begleitend angebotenen Lernmittel<br />

(elektronische Mind-maps), den richtigen Grundstein zu legen.<br />

Erscheint September 2013<br />

B. Boemke, B. Ulrici, Universität Leipzig<br />

Juristenfakultät, Leipzig<br />

BGB Allgemeiner Teil<br />

2. Aufl. 2013. XXXII, 514 S. 6 Abb. (Springer-<br />

Lehrbuch) Brosch.<br />

ISBN 978-3-642-39170-5<br />

7 € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00<br />

9<br />

Inhalt<br />

Einführung in das Privatrecht: Recht, Sitte,<br />

Sittlichkeit.- Privatrecht und Bürgerliches<br />

Recht.- Methoden juristischer Arbeit.-<br />

Rechtsgeschäftslehre: Grundlagen und<br />

Grundbegriffe.- Die Willenserklärung.-<br />

Wirksamwerden von Willenserklärungen.-<br />

Vertragsschluss.- Auslegung von<br />

Rechtsgeschäften.- Geschäftsfähigkeit.- Form<br />

des Rechtsgeschäfts.- Wahrung inhaltlicher<br />

Schranken.- Willensmängel.- Stellvertretung.-<br />

Fehlerhaftes Rechtsgeschäft.- Bedingung<br />

und Befristung.- Zustimmungsbedürftige<br />

Rechtsgeschäfte.- Das subjektive Recht:<br />

Rechtsverhältnis.- Der Anspruch.-<br />

Einwendungen und Einreden.-<br />

Rechtsdurchsetzung und -verteidigung.-<br />

Rechtssubjekte und Rechtsobjekte:<br />

Natürliche Personen.- Juristische Personen.-<br />

Rechtsobjekte.<br />

Fachgebiet<br />

Bürgerliches Recht<br />

Zielgruppen<br />

Grundstudium, Bachelor<br />

springer-gabler.de<br />

Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!