01.03.2014 Aufrufe

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtswissenschaften<br />

J. Prütting, Universität zu Köln, Köln<br />

Rechtliche Aspekte der Tiefen<br />

Hirnstimulation<br />

Heilbehandlung, Forschung,<br />

Neuroenhancement<br />

7 Eine vollständige rechtliche Analyse der Tiefen<br />

Hirnstimulation<br />

7 Das Werk bietet neben rechtlichen Fragen<br />

der Heilbehandlung und Forschung auch<br />

dezidierte Ausführungen über die rechtliche<br />

Bewertung von medizinischen Eingriffen zur<br />

Leistungssteigerung (Enhancement)<br />

7 Das Werk bietet eine Anpassung und<br />

Fortentwicklung der bisher anerkannten<br />

medizinrechtlichen Maßstäbe in Bezug auf<br />

neuartige Behandlungsmethoden<br />

7 Rechtliche Implikationen hinsichtlich<br />

medizinischer Eingriffe im zentralen<br />

Nervenzentrum werden detailliert untersucht<br />

Die Tiefe Hirnstimulation ist eine neuartige<br />

medizinische Methode, die zahlreiche rechtliche<br />

Implikationen mit sich bringt. Auch im Rahmen<br />

der rechtlichen Analyse muss zwischen dem<br />

Einsatz <strong>als</strong> Maßnahme der Heilbehandlung, der<br />

Anwendung im Rahmen der klinischen Forschung<br />

und der Nutzung <strong>als</strong> Neuro-Enhancement unterschieden<br />

werden.<br />

Fachgebiete<br />

Medizinrecht; Neurochirurgie<br />

Zielgruppen<br />

Forschung und Lehre<br />

D. Püster, Köln<br />

Entwicklungen der<br />

Arzthaftpflichtversicherung<br />

Der Gesamtaufwand einer Haftpflichtversicherung<br />

für einen einstandspflichtigen medizinischen<br />

Schadensfall kann sich mittlerweile leicht auf<br />

mehrere Millionen Euro belaufen. Nach Angaben<br />

der Arzthaftpflichtversicherer übersteigen die<br />

Schadensaufwendungen die Prämieneinnahmen<br />

deutlich. Die stark gestiegenen Kosten für<br />

Personenschäden und die Sorge um weiterhin<br />

überproportional zunehmende Belastungen waren<br />

für führende Arzthaftpflichtversicherer Anlass,<br />

erhebliche Anpassungen der Versicherungsprämien<br />

vorzunehmen. Insbesondere risikoreiche<br />

Fachrichtungen haben seither Schwierigkeiten, die<br />

ärztliche Tätigkeit noch zu zumutbaren wirtschaftlichen<br />

Bedingungen zu versichern. In den<br />

betroffenen Disziplinen könnte diese Entwicklung<br />

bereits mittelfristig die adäquate medizinische<br />

Versorgung bedrohen. Das vorliegende Werk<br />

greift dieses drängende Problem aus rechtlicher<br />

Sicht auf, stellt die Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung<br />

dar, beleuchtet Hintergründe<br />

und skizziert Alternativen.<br />

Inhalt<br />

1. Teil: Die Arzthaftpflichtversicherung: 1. Kapitel:<br />

Grundlagen. [...]<br />

Fachgebiete<br />

Medizinrecht; Recht, allgemein; Europarecht<br />

Zielgruppen<br />

Forschung und Lehre<br />

J. Schumacher, A. Schumacher, Institut für<br />

Naturschutz und Naturschutzrecht, Tübingen;<br />

E. Krüsemann, S. Rebsch, R. Becker, Landesbüro<br />

der Naturschutzverbände NRW, Oberhausen;<br />

F. Niederstadt, Anwaltskanzlei Niederstadt,<br />

Hannover; W. Konold, Univ. Freiburg Inst. für<br />

Landespflege, Freiburg; P. Wattendorf, Institut für<br />

Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Freiburg<br />

Naturschutzrecht im<br />

Klimawandel<br />

Juristische Konzepte für naturschutzfachliche<br />

Anpassungsstrategien<br />

7 ​Breite Analyse des europäischen und<br />

internationalen Rechts<br />

7 Herausarbeitung des Konfliktpotenti<strong>als</strong> und<br />

möglicher Synergieeffekte von Klima- und<br />

Naturschutzmaßnahmen<br />

7 Konkretisierungsvorschläge für die Praxis<br />

Der Klimawandel führt zu einer weitreichenden<br />

Veränderung der Umwelt. Sichtbare Ereignisse<br />

sind z.B. die gehäuften Extremwetterereignisse<br />

und das damit verbundene Hochwasserrisiko oder<br />

auch Dürreperioden. Auch die Biologische Vielfalt<br />

ist von dem Klimawandel nachhaltig betroffen.<br />

Um die Biodiverstitätsverluste abzumildern<br />

sind naturschutzfachliche Anpassungsstrategien<br />

notwendig.<br />

Fachgebiete<br />

Verwaltungs-/Verwaltungsverfahrensrecht;<br />

Umweltrecht/-politik/-gerechtigkeit; Klimaveränderung<br />

Zielgruppen<br />

Forschung und Lehre<br />

Erscheint Dezember 2013<br />

Erscheint August 2013<br />

Erscheint Dezember 2013<br />

2014. 310 S. (Kölner Schriften zum Medizinrecht,<br />

Volume 14) Geb.<br />

7 ca. € (D) 89,99 | € (A) 92,51 | * sFr 112,00<br />

ISBN 978-3-642-29259-0<br />

9<br />

2013. XXIII, 325 S. (Kölner Schriften zum<br />

Medizinrecht, Volume 13) Geb.<br />

7 € (D) 89,99 | € (A) 92,51 | * sFr 112,00<br />

ISBN 978-3-642-39033-3<br />

9<br />

springer-gabler.de<br />

2013. Etwa 350 S. (Schriftenreihe Natur und Recht,<br />

Volume 17) Brosch.<br />

7 ca. € (D) 89,99 | € (A) 92,51 | * sFr 112,00<br />

ISBN 978-3-642-40459-7<br />

9<br />

Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!