01.03.2014 Aufrufe

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplom Finanzwirt Thomas Wiegmann ist seit 2003 Dozent an der<br />

Fachhochschule für Finanzen.<br />

ISBN 978-3-658-02795-7<br />

9 783658 027957<br />

Finanzen | Banken | Controlling<br />

Bilanzierung von Personengesellschaften<br />

Martin · Wiegmann<br />

Christoph Martin<br />

Thomas Wiegmann<br />

2.<br />

Auflage<br />

1<br />

Bilanzierung von Personengesellschaften<br />

Bilanzierung von<br />

Personengesellschaften<br />

Das neue Bilanzrecht richtig anwenden<br />

2. Auflage<br />

2. Aufl.<br />

M. R. Martin, Hochschule Darmstadt, Darmstadt;<br />

S. Reitz, Hochschule für Technik Stuttgart, Stuttgart;<br />

C. Wehn, Frankfurt<br />

Kreditderivate und<br />

Kreditrisikomodelle<br />

Eine mathematische Einführung<br />

7 Aktuelle Methoden der Kreditrisikomodellierung<br />

verständlich und praxisnah<br />

7 Für Studierende der Finanz- und<br />

Wirtschaftsmathemtik sowie Praktiker in Banken<br />

und Sparkassen<br />

7 In der Neuauflage wurde der Text vor dem<br />

Hintergrund der aktuellen Entwicklungen und<br />

Folgen der Finanzkrise aufbereitet<br />

Ein einführendes mathematisches Lehrbuch in die<br />

moderne Modellierung von Kreditrisiken, das sich<br />

an Studierende und Praktiker richtet. Erstmalig<br />

geschieht dies in der vorliegenden zweiten,<br />

überarbeiteten Auflage explizit vor dem Hintergrund<br />

der aktuellen Entwicklungen und Folgen<br />

der Finanzkrise in Lehrbuchform. Die Autoren<br />

gehen dazu einen Mittelweg zwischen – teils noch<br />

intensiv diskutierter – Theorie und praktischer<br />

Anwendung von Kreditderivaten und Kreditrisikomodellen.<br />

Für Praktiker bietet das Werk<br />

eine systematische Darstellung der methodischen<br />

Grundlagen ihrer täglichen Arbeit.<br />

Fachgebiet<br />

Quantitative Finanzmathematik<br />

Zielgruppen<br />

Grundstudium, Bachelor<br />

C. Martin, Hüllhorst; T. Wiegmann, Kamp-Lindfort<br />

Bilanzierung von<br />

Personengesellschaften<br />

Das neue Bilanzrecht richtig anwenden<br />

7 Bilanzierung nach neuem Recht<br />

7 Mit zahlreichen Beispielen und Muster<br />

7 Alle Personengesellschaften auf einen Blick<br />

Das neue Bilanzrecht hat zahlreiche Verände-rungen<br />

bei der Bilanzierung von Personengesellschaften<br />

ausgelöst. Die Kenntnisse der Auswir-kungen<br />

und der neuen Gestaltungsmöglichkeiten sind<br />

unerlässlich. Das BilMoG ist vollständig eingearbeitet<br />

und zahlreiche Beispiele erleichtern die<br />

Anwendung in der Praxis.<br />

Fachgebiet<br />

Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung/Controlling<br />

Zielgruppen<br />

Experten, Praktiker<br />

C. Mausbach, Niederkassel; R. Schmitz, Unkel;<br />

D. Simmert, Mettmann (Hrsg)<br />

Liquiditätsmanagement<br />

Praxiserfahrungen und Handlungsoptionen<br />

für günstige Cashflow-Entwicklungen<br />

7 Praxiserprobte Strategien zur Sicherung der<br />

Zahlungsfähigkeit von Unternehmen<br />

Strategische Fehler, jedoch auch hohe Forderungsausfälle<br />

und verspätete Zahlungen von Kunden,<br />

sind oftm<strong>als</strong> der Grund dafür, dass Unternehmen<br />

in Liquiditätsschwierigkeiten geraten. Das<br />

Spektrum der jeweils im Einzelfall zu prüfenden<br />

Maßnahmen ist sehr vielfältig und reicht vom<br />

qualifizierten Forderungsmanagement über die<br />

Nutzung immaterieller Wirtschaftsgüter <strong>als</strong> Finanzierungsinstrument<br />

bis zur externen Eigenkapitalzuführung.<br />

Die Experten in diesem Buch zeigen<br />

diese und weitere Wege auf, damit Unternehmen<br />

auch bislang unentdeckte Möglichkeiten zur<br />

Vebesserung ihrer Cash-Situation ausnutzen können.<br />

Die Leser erhalten zudem praktische erprobte<br />

Tipps und Regeln für das Kapit<strong>als</strong>trukturmanagement<br />

sowie nützliche Hinweise zur Gestaltung von<br />

Finanzierungsverträgen.<br />

Fachgebiet<br />

Finanzierung/Investition/Bankwirtschaft<br />

Zielgruppen<br />

Experten, Praktiker<br />

Erscheint Oktober 2013<br />

2., überarb. Aufl. 2014. Etwa 340 S. 37 Abb. Brosch.<br />

7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50<br />

ISBN 978-3-658-02399-7<br />

9<br />

Erscheint Dezember 2013<br />

2. Aufl. 2014. Etwa 255 S. Brosch.<br />

7 ca. € (D) 42,99 | € (A) 44,20 | * sFr 53,50<br />

ISBN 978-3-658-02795-7<br />

9<br />

springer-gabler.de<br />

Erscheint November 2013<br />

2014. 400 S. Geb.<br />

7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50<br />

ISBN 978-3-8349-1717-1<br />

9<br />

Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!