01.03.2014 Aufrufe

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzen | Banken | Controlling<br />

3.<br />

Auflage<br />

R. Kosfeld, Universität Kassel, Kassel<br />

Klausurtraining Statistik<br />

7 Optimale Klausurvorbereitung<br />

7 Musterlösungen, Tipps und Tricks<br />

7 Strukturierte Trainingsmöglichkeit ​<br />

Dieses Buch hilft dabei, sich optimal auf Klausuren<br />

vorzubereiten und mit der Struktur von<br />

Prüfungsaufgaben vertraut zu machen. Der<br />

Aufbau orientiert sich dabei an den Themengebieten<br />

„Deskriptive Statistik“ sowie „Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

und Induktive Statistik“. Tipps und<br />

Tricks sowie Musterlösungen zu allen Aufgaben<br />

(z. B. Originalformel, Einsetzen der Ausgangswerte,<br />

Rechenweg mit Zwischenschritten, Endergebnis)<br />

ermöglichen eine zielgerichtete Überprüfung<br />

des erworbenen Wissens. ​<br />

Inhalt<br />

Tipps und Tricks zur Klausurvorbereitung.-<br />

Deskriptive Statistik (Themenorientierte<br />

Übersicht, Klausuraufgaben, Musterlösungen).-<br />

Induktive Statistik (Themenorientierte Übersicht,<br />

Klausuraufgaben, Musterlösungen). ​<br />

Fachgebiet<br />

Statistik in Wirtschaftswissenschaften, Finanzmathematik,<br />

Versicherungen<br />

Zielgruppen<br />

Masterstudium, Doktorand<br />

R. Kramer, FH Worms, Rommelsried; F. K. Peter,<br />

Rechtsanwälte im Europahaus, Worms<br />

Insolvenzrecht<br />

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler<br />

7 Das ideale Buch zur Prüfungsvorbereitung<br />

insbesondere durch Fälle und<br />

Wiederholungsfragen<br />

7 Die wichtigsten klausurrelevanten Themenfelder<br />

des Insolvenzrechts<br />

7 Ein Leitfaden für die Lösung insolvenzrechtlicher<br />

Probleme<br />

Das Buch stellt das komplette Insolvenzrecht für<br />

Studenten der Wirtschaftswissenschaften dar<br />

und geht auf die wichtigsten klausurrelevanten<br />

Themenfelder ein. Der Stoff wird anhand zahlreicher<br />

Beispiele und Fälle anschaulich vermittelt.<br />

Wiederholungsfragen in jedem Kapitel vertiefen<br />

das Wissen.<br />

Inhalt<br />

Ziele und Verlauf des Insolvenzverfahrens.- Das<br />

Insolvenzeröffnungsverfahren.- Folgen der<br />

Insolvenzeröffnung.- Organe des Insolvenzverfahrens.-<br />

Materielles Insolvenzrecht.- Arbeitsrecht<br />

in der Insolvenz.- Insolvenz und Gerichtsverfahren<br />

/ Zwangsvollstreckung.- Die Insolvenzanfechtung.-<br />

Insolvenzverfahren und Gesellschaftsrecht.<br />

[...]<br />

Fachgebiete<br />

Finanzierung/Investition/Bankwirtschaft; Steuerlehre/Steuerrecht<br />

Zielgruppen<br />

Grundstudium, Bachelor<br />

K. Leusmann, Köln<br />

Kulturwandel bei den Banken<br />

Wege zu Ethik und Verantwortung im<br />

Kreditgewerbe<br />

7 Aufdeckung der Defekte in der Ziel- und<br />

Steuerungssystematik von Banken<br />

7 Innovatives Konzepte zur Integration ethischer<br />

Kriterien in den Steuerungssysteme von Banken<br />

7 Ideen zur Einbindung ethischer Kriterien in den<br />

Prozess der Bankenaufsicht<br />

Ziel dieses Buches ist es nicht, die Verfehlungen<br />

mit entsprechendem Entsetzen aufzulisten,<br />

weil das schon hinreichend geschehen und die<br />

Änderungsnotwendigkeit in der Gesellschaft und<br />

in der Branche erkannt wurde. Vielmehr wird<br />

versucht, anhand von Beispielen die Kräfte und<br />

Mechanismen bei den Handelnden zu analysieren<br />

und zu verstehen, die zu diesen Entwicklungen<br />

geführt haben, um darauf aufbauend Ansätze für<br />

eine Lösung vorzuschlagen. Da die Wirtschaft <strong>als</strong><br />

dienendes Mittel von Menschen für die Menschen<br />

entwickelt wurde, können bei der Lösung<br />

derartiger Grundsatzfragen die Wirtschaftswissenschaften<br />

nicht ohne wesentliche Anleihen bei den<br />

Sozialwissenschaften, wie der Philosophie oder<br />

der Psychologie auskommen.<br />

Fachgebiete<br />

Finanzierung/Investition/Bankwirtschaft;<br />

Personalwirtschaft; Management/Unternehmensführung<br />

Zielgruppen<br />

Experten, Praktiker<br />

Erscheint September 2013<br />

2013. 305 S. 66 Abb. Brosch.<br />

7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50<br />

ISBN 978-3-658-02999-9<br />

9<br />

Erscheint Oktober 2013<br />

3., überarb. u. erw. Aufl. 2013. Etwa 185 S. Brosch.<br />

7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00<br />

ISBN 978-3-658-03277-7<br />

9<br />

springer-gabler.de<br />

Erscheint Oktober 2013<br />

2013. Etwa 150 S. Geb.<br />

7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00<br />

ISBN 978-3-658-02941-8<br />

9<br />

Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!