01.03.2014 Aufrufe

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungslehrgänge – Nordrhein-Westfalen<br />

Methodik/Didaktik<br />

Ausdauer- und Koordinationstraining „mal anders“ –<br />

Motivieren zur Bewegung durch abwechslungsreiche und alternative Trainingsgestaltung<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 21.-23.02.14<br />

21.01.14 16 150,-€<br />

148408 Winterberg<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: „Herzsportler bewegen“ – variantenreiches Training im Rehasport. Motivation,<br />

ganzheitlicher Ansatz von Rehasport, salotogenetisch orientierter Rehasport, Förderung der Nachhaltigkeit,<br />

Integration von Bewegung in den Alltag das Rehasportlers. Zirkel- und Stationsbetrieb, attraktives<br />

Ausdauertraining, Differenzierungsmaßnahmen, Belastungssteuerung, Modifikation von Übungen,<br />

Praxisbeispiele kommunizieren und austauschen. Notfallmanagement.<br />

Zielgruppe: 40 „Innere Medizin“.<br />

Besonderheiten: Kurs in der Sportschule Langewiese. Im Preis von 150,00 € sind Übernachtung und Verpflegung<br />

enthalten. Ohne ÜN und Verpflegung beträgt die TN-Gebühr 80,00 €.<br />

Heterogene Rehabilitationssportgruppen<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 28.-30.11.14<br />

28.10.<strong>2014</strong> 16 150,-€<br />

148409 Winterberg<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Grundlagen zu den Krankheitsbildern Herzinsuffizienz, pAVK, COPD, Diabetes.<br />

Konsequenzen für den Rehasport. Kontraindikationen, Differenzierungsmaßnahmen, Belastungssteuerung,<br />

Übungsvariationen / -modifikationen unter Beachtung des ganzheitlichen Ansatzes von Rehasport.<br />

Handlungskompetenzen des Rehasportlers entwickeln. Notfallmanagement.<br />

Zielgruppe: 40 „Innere Medizin“.<br />

Besonderheiten: Kurs in der Sportschule Langewiese. Im Preis von 150,00 € sind Übernachtung und Verpflegung<br />

enthalten. Ohne ÜN und Verpflegung beträgt die TN-Gebühr 80,00 €.<br />

Rehabilitationssport bei chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen - COPD<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 09.-10.05.14<br />

09.04.14 16 80,-€<br />

148410 Eschweiler<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Grundlagen zum Krankheitsbild. Sportpädagogische Konsequenzen des Sports bei<br />

chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen, Belastungsdosierung, Trainingsformen, Differenzierung,<br />

Stundengestaltung, Kontraindikationen, Selbsthilfetechniken, Gesundheitskompetenz und Alltagsverhalten,<br />

Organisation und Aufbau einer Lungensportgruppe. COPD – Umgang mit der Erkrankung, Konfrontation mit Leid<br />

und Tod in der Rehasportgruppe.<br />

Zielgruppe: 40 „Innere Medizin“.<br />

Besonderheiten: Kurs ohne Übernachtung und Verpflegung in Eschweiler. Beginn freitags ca. 12.00 Uhr.<br />

Rehabilitationssport mit pAVK-Betroffenen<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 22.-24.08.14<br />

22.07.14 16 150,-€<br />

148411 Münster<br />

NW 15.-16.11.14<br />

15.10.14 16 80,-€<br />

148412 Essen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Medizinische Grundlagen zum Krankheitsbild. Physiologische und<br />

pathophysiologische Gegebenheiten bei pAVK. Methodik und Didaktik des arteriellen Gefäßtrainings. Gehtest,<br />

Gehtraining, Körperwahrnehmung, Stationsbetrieb zum Training der minderdurchbluteten Muskulatur,<br />

Koordinationstraining, Gefäßübungen sowie zahlreiche Varianten eines motivierenden und<br />

abwechslungsreichen Trainings im Sinne der Nachhaltigkeit. Sportpäd. Konsequenzen des Trainings bei pAVK,<br />

Trainingsgestaltung, Belastungssteuerung, Differenzierungsmaßnahmen, Kontraindikationen. Integration pAVK-<br />

Betroffener in andere Rehasportgruppen. Notfallmanagement.<br />

Zielgruppe: 40 „Innere Medizin“. Weitere Zielgruppe: ÜL im Profil Block 30 „Orthopädie“, die pAVK-betroffene<br />

TN in ihren heterogenen Rehasportgruppen haben.<br />

Besonderheiten: Kurs NW 14 8411 in der Sportschule Münster mit Übernachtung und Verpflegung. Ohne ÜN<br />

und Verpflegung beträgt die TN-Gebühr 80,00 €. Kurs 14 8412 ohne ÜN und Verpflegung.<br />

NW<br />

- 105 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!