01.03.2014 Aufrufe

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungslehrgänge – Württemberg<br />

Funktionelle und psychosomatische Aspekte in der Schmerztherapie am Beispiel chronischer<br />

Rückenschmerzen<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

Fo-18-<br />

14<br />

08.-09.11.14<br />

Landessportschule<br />

Albstadt<br />

08.10.14 16 80,-€ / 120,-€ (Nicht-Mitglieder)<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Unterscheidung akuter – chronischer Schmerz.<br />

Neurobiologische und psychologische Faktoren in der Entstehung chronischer Schmerzen.<br />

Komorbidität chronischer Schmerz – Depression.<br />

Funktionelle Behandlung von Schmerzpatienten.<br />

Psychologische Aspekte in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten.<br />

Stellenwert und Einsatz von Sport und Bewegung in der Schmerzbehandlung.<br />

Zielgruppe: Übungsleiter B Orthopädie<br />

Krafttraining bei internistischen Erkrankungen<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

Fo-19- 22.-23.11.14<br />

22.10.14 16 80,-€ / 120,-€ (Nicht-Mitglieder)<br />

14 Sportschule Ruit<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Gerade bei internistischen Erkrankungen spielt das Krafttraining neben dem<br />

Ausdauertraining eine elementare Rolle, um den Alltag wieder besser bewältigen zu können. In den<br />

Übungsstunden stellt sich für den Übungsleiter die Frage nach der Intensität, der Übungsauswahl, den<br />

Kleingeräten und den Differenzierungsmöglichkeiten. Ziel dieses Lehrganges ist es, vielfältige Übungs- und<br />

Trainingsformen zu erarbeiten, die sinnvoll in ein Stundenkonzept eingebaut werden können.<br />

Zielgruppe: Übungsleiter B Innere Medizin<br />

Kommunikation im Rehasport<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

Fo-22- 13.-14.12.14<br />

13.11.14 16 80,-€ / 120,-€ (Nicht-Mitglieder)<br />

14 Sportschule Ruit<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Gerade im Rehabilitationssport ist es von großer Bedeutung, mit den Teilnehmern in<br />

passender Weise zu kommunizieren, um Spaß zu vermitteln, zum lebenslangen Sport zu motivieren, um Ängste<br />

abzubauen,…Was Sie bei der Kommunikation vermeiden oder aber unbedingt einsetzen sollten wird Ihnen in<br />

dieser Fortbildung näher gebracht. Ein Teil der Fortbildung ist Best-Practice.<br />

Zielgruppe: Übungsleiter B Innere Medizin<br />

Funktionelle und psychosomatische Aspekte in der Schmerztherapie am Beispiel chronischer<br />

Rückenschmerzen<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

Fo-23-<br />

14<br />

19.-20.12.14<br />

Sportschule Ruit<br />

19.11.14 16 80,-€ / 120,-€ (Nicht-Mitglieder)<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Unterscheidung akuter – chronischer Schmerz.<br />

Neurobiologische und psychologische Faktoren in der Entstehung chronischer Schmerzen.<br />

Komorbidität chronischer Schmerz – Depression.<br />

Funktionelle Behandlung von Schmerzpatienten.<br />

Psychologische Aspekte in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten.<br />

Stellenwert und Einsatz von Sport und Bewegung in der Schmerzbehandlung.<br />

Zielgruppe: Übungsleiter B Orthopädie<br />

- 158 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!