01.03.2014 Aufrufe

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungslehrgänge – Baden<br />

Bewegungssicherheit im Alter<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

24.04.14<br />

BBS-Mitglieder 20,- €<br />

BAD<br />

Südbad. Sportschule<br />

Steinbach<br />

Sonstige 200,- €<br />

10.04.14 8<br />

Kooperation 100,- €<br />

140908<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen Übungs- und Spielmöglichkeiten aus den<br />

Bereichen Körperwahrnehmung, Gleichgewicht und Geschicklichkeit. Neben dem koordinativen Bereich soll<br />

auch der kognitive nicht zu kurz kommen. Die Veranstaltung ist teilnehmerorientiert und soo der Förderung<br />

körperlicher, geistiger und sozialer Ressourcen der Betroffenen dienen.<br />

Zielgruppe: Übungsleiter Rehabilitationssport Orthopädie (01), Innere Medizin (02), Neurologie (04) und geistige<br />

Behinderung (05)<br />

Besonderheiten: Tageslehrgang<br />

BAD<br />

Ausdauer: Alternativen zum Dreieckslauf / HLW<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

18.-20.07.14<br />

BBS-Mitglieder 50,- €<br />

140202 Südbad. Sportschule<br />

Steinbach<br />

Sonstige 700,- €<br />

04.06.14 15<br />

Kooperation 350,- €<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Die Ausdauer spielt im Bereich „Innere Medizin“ eine herausragende Rolle. Es wird in<br />

Theorie und Praxis der Frage nachgegangen: „Was charakterisiert ein gelungenes Ausdauertraining?“. Dass es<br />

sich dabei nicht immer nur um die klassischen Mittel wie Laufen, Walken und Joggen drehen muss, wird in<br />

diesem Lehrgang verdeutlicht.<br />

Neben einem Ausdauerzirkel werden unterschiedliche Spiel- und Übungsformen mit und ohne Einsatz von<br />

Musik vorgestellt. Thematisiert werden auch Möglichkeiten zur Belastungssteuerung und -kontrolle.<br />

Differenzierungsmöglichkeiten innerhalb der Übungseinheiten werden gemeinsam erarbeitet.<br />

Zielgruppe: Übungsleiter Rehabilitationssport Innere Medizin (02)<br />

Besonderheiten: Dieser Kurs beinhaltet einen HLW-/Reanimationskurs<br />

Zeitmanagement<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

19.07.14<br />

BBS-Mitglieder 20,- €<br />

BAD<br />

Südbad. Sportschule<br />

Steinbach<br />

Sonstige 200,- €<br />

05.06.14 8<br />

Kooperation 100,- €<br />

140909<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Stress ist immer Ausdruck unserer Reaktions- und Verhaltensressourcen auf mögliche<br />

Herausforderungen. Aber empfinden wir Stress immer als negativ? Haben wir Möglichkeiten auf dieses<br />

Spannungsfeld zwischen gut und böse Einfluss zu nehmen? Laut einer großen DAK-Studie gab knapp die Hälfte<br />

der Befragten an, durch Zeit- und Arbeitsdruck in Beruf und Familie unter ständiger Anspannung zu stehen. Zu<br />

welcher Hälfte zählen Sie? Und wollen Sie möglicherweise die Seite wechseln? Lassen Sie uns gemeinsam auf<br />

die Spurensuche nach Zeitdieben, Stressoren und Ruheinseln begeben.<br />

Zielgruppe: Übungsleiter Rehabilitationssport Orthopädie (01), Innere Medizin (02), Neurologie (04) und geistige<br />

Behinderung (05)<br />

Vertiefung Lungensport und Sport mit Diabetes<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

140203<br />

12.-14.09.14<br />

Südbad. Sportschule<br />

Steinbach<br />

30.07.14 15<br />

BBS-Mitglieder 35,- €<br />

Kooperation 250,- €<br />

Sonstige 500,- €<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Neben der Darstellung der Krankheitsbilder und dem möglichen Entwicklungsverlauf<br />

aus medizinischer Sicht, steht im Vordergrund, wie kann über ausgesuchte und angepasste<br />

Trainingsmöglichkeiten positiv auf das Beschwerdebild eingewirkt werden. Außerdem sollen gemeinsam<br />

Lösungen gefunden werden, wie indikationsspezifisch differenziert werden kann und die Betroffenen zur<br />

Nachhaltigkeit angeregt werden.<br />

Zielgruppe: Übungsleiter Rehabilitationssport Innere Medizin (02)<br />

- 53 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!