01.03.2014 Aufrufe

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungslehrgänge – Nordrhein-Westfalen<br />

Tanzen mit Kindern und Senioren<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 14.-15.06.14<br />

14.05.14 16 150,-€<br />

148839 Duisburg<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Erfahren des biopsychosozialen Potentials von Tanz. In Praxis und Theorie werden<br />

Methodik und Didaktik ausgewählter Tänze, altersgerechte Tanz- und Musikstile, altersgerechte Koordinations-,<br />

Bewegungs- und Rhythmusübungen, Erlernen kleiner Tänze pro Altersstufe und Behinderungsform und das<br />

methodische Umarbeiten der Tänze für die jeweilige Behinderungsform teilnehmerorientiert vermittelt.<br />

Zielgruppe: 30, 50, 60, 70, und ÜL, die im Kinder- und Jugendbereich oder im Seniorensport tätig sind.<br />

Besonderheiten: Kurs in der Sportschule Wedau. Im Preis von 150,00 € sind Übernachtung und Vollverpflegung<br />

enthalten. Ohne ÜN und Verpflegung beträgt die TN-Gebühr 80,00 €.<br />

Sonderbereiche Sportabzeichen<br />

Sportabzeichenabnehmer für Menschen mit Behinderung<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 24.-25.05.14<br />

24.04.14 16 150,-€<br />

148901 Duisburg-Wedau<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Erwerb der Prüfberechtigung als Sportabzeichenabnehmer für Menschen mit<br />

Behinderungen. Information und Darstellung der einzelnen Behinderungsformen und versch. Schadensklassen.<br />

Zusammenarbeit mit dem Arzt, Handhabung der Bedingungen und Formalitäten des Deutschen Sportabzeichens<br />

für Menschen mit Behinderung. Schwerpunkt auf Erlangung der Prüfberechtigung als Sportabzeichenabnehmer<br />

für Menschen mit Behinderung in den leichtathletischen Disziplinen.<br />

Zielgruppe: 30, 50, 60, 70 und 80.Krankheitsbezogene Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

Besonderheiten: Im Preis von 150,00 € sind Übernachtung und Verpflegung enthalten. Ohne ÜN und<br />

Verpflegung beträgt die TN-Gebühr 80,00 €. Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besitz der ÜL-B-Lizenz<br />

Rehasport oder Lehrkräfte mit sportpädagogischer Ausbildung.<br />

Sportabzeichenprüfer „Menschen mit Behinderung“<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 13.09.14<br />

12.08.14 8 40,-€<br />

148902 Duisburg<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Die TN sollen befähigt werden, die Sportabzeichenprüfung für Menschen mit<br />

Behinderung in den leichtathletischen Disziplinen durchzuführen und abzunehmen. Gemeinsam sollen dabei die<br />

Hemmnisse und Barrieren in Theorie durchgenommen und in der Praxis umgesetzt werden. Dabei geht es um<br />

die Informationen über Behinderungsklassen, Zusammenarbeit mit dem Arzt, Handhabung der Behinderungen<br />

und Formalitäten des Deutschen Sportabzeichens mit Behinderungen (Prüfberechtigung, Prüfkarten,<br />

Verleihungsformen) sowie Behandlung der Ausnahmeregelung bei bestimmten oder mehrfachen<br />

Behinderungen.<br />

Zielgruppe: 30, 50, 60, 70 und 80.<br />

Besonderheiten: Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die bereits die Prüfberechtigung zur Abnahme des<br />

Deutschen Sportabzeichens im Sport mit nicht behinderten Menschen besitzen.<br />

NW<br />

Krebsnachsorge<br />

Sport und Krebs - Grundlehrgang<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 05.-06.04.14<br />

05.03.14 16 80,-€<br />

148903 Essen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Medizinische, psychologische und pädagogische Grundlagen im Handlungsfeld Sport<br />

und Krebs unter Berücksichtigung verschiedener Tumorerkrankungen. Sportpraktische Zielsetzungen in Theorie<br />

und Praxis; Vorstellen, erarbeiten und reflektieren verschiedener Unterrichtssequenzen – auch in<br />

Kleingruppenarbeit. Bedeutung des biopsychosozialen Ansatzes mit Blick auf eine aktive Krankheitsbewältigung<br />

sowie Wege und Chancen der Vernetzung und Kooperation auf kommunaler Ebene.<br />

Zielgruppe: 30 „Orthopädie“. Lehrgang Prostatakrebs und Lymphödemprophylaxe wird empfohlen!<br />

Besonderheiten: Kurs ohne Übernachtung und Verpflegung in Essen.<br />

- 119 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!