01.03.2014 Aufrufe

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungslehrgänge – Nordrhein-Westfalen<br />

Kooperationslehrgang mit Westfälischem Turnerbund e. V.(WTB) und Rheinischer Turnerbund e.V.(RTB) Ausbildung<br />

zum/zur Übungsleiter/in B Sport in der Prävention<br />

- Haltungs- und Bewegungssystem und<br />

- Herz-Kreislauf-System<br />

Modellprojekt zwischen Westfälischem Turnerbund e.V. (WTB), Rheinischem Turnerbund e.V. (RTB) und dem<br />

Behinderten-Sportverband NRW e.V. (BSNW).<br />

Ziel des Modellprojektes ist der Erwerb der Übungsleiter B-Lizenz Sport in der Prävention in den Bereichen „Haltung und<br />

Bewegung“ sowie „Herz-Kreislauftraining“ für die Übungsleiter/innen des Behinderten-Sportverbandes NRW.<br />

Präventionssport nimmt eine immer zunehmende Rolle in unserem Gesundheitssystem ein. Viele Kostenträger<br />

(Krankenkassen) bezuschussen Präventionssportangebote nach § 20 SGB V. Hieraus ergeben sich neue Betätigungsfelder<br />

und Chancen für die Mitgliedsvereine des Behinderten-Sportverbandes NRW. Neue Angebote kreieren, Mitglieder<br />

gewinnen und Horizonte erweitern – so lassen sich die Chancen grob zusammenfassen. Das Modellprojekt ist der<br />

Startschuss für eine intensive Kooperation der drei Verbände, um die gemeinsamen Herausforderungen der Vereine zum<br />

Wohle der Gesundheit aller Menschen in NRW besser bewältigen zu können.<br />

Das bedeutet: Im Jahr <strong>2014</strong> können Übungsleiter aus Vereinen des BSNW mit einer BSNW-Lizenz Rehabilitationssport (ÜL-B<br />

Rehabilitationssport „Orthopädie“ oder „Innere Medizin“) zu günstigen und zeitlich verkürzten Konditionen eine Lizenz ÜL-B<br />

Sport in der Prävention Haltungs- und Bewegungssystem oder Herz-Kreislauf-System erwerben. Dabei werden den<br />

Teilnehmer/innen bestimmte Ausbildungsteile erlassen. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass der entsendende Verein<br />

Mitglied beim jeweiligen lizenzierenden Verband ist oder Mitglied wird und seine Präventionssportgruppen dem<br />

entsprechenden Verband meldet und zuordnet. Wer eine Rehabilitationssportlizenz im Profil „Orthopädie“ besitzt, kann<br />

sich für das verkürzte Präventionsprofil „Haltungs- und Bewegungssystem“ anmelden, wer eine Rehabilitationssportlizenz<br />

im Profil „Innere Medizin“ besitzt, entsprechend für das verkürzte Präventionsprofil „Herz-Kreislauf-System“.<br />

Anmeldungen und Informationen bei:<br />

Simone Eggert, Mail: eggert@wtb.de Telefon: 02388-3000039 oder<br />

Stephan Gentes, Mail: gentes@wtb.de Telefon: 02388-3000023<br />

Die Lehrgänge in der Landesturnschule Hamm-Oberwerries enthalten die Übernachtung. Bei Suche nach Unterkünften in<br />

Lage-Kachtenhausen und Siegen sind Ihnen Fr. Eggert und Hr. Gentes gerne behilflich. Bitte fügen Sie bei Ihren<br />

Anmeldungen eine Kopie Ihres entsprechenden Qualifikationsnachweises (ÜL-B Lizenz Rehabilitationssport Profil<br />

„Orthopädie” oder „Innere Medizin“) bei.<br />

Übungsleiter B Sport in der Prävention<br />

-Ergänzungsprofil -Haltung und Bewegung-<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

1430<br />

1021<br />

1430<br />

1041<br />

17.-19.01.14<br />

08.-09.02.14<br />

Hamm-<br />

Oberwerries<br />

06.-07.09.14<br />

20.09.14<br />

27.09.14<br />

Kachtenhausen<br />

(Lage)<br />

10.12.13 30 210,-€<br />

01.08.14 30 140,-€<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Gestaltung von Bewegungsangeboten zur Bewusstmachung gesundheitsfördernder<br />

Verhaltensmuster und zum Aufbau eines gesundheitsorientierten Lebensstils unter Berücksichtigung der<br />

individuellen Gesundheitskonzepte, Gesundheitsressourcen und Alltagsbezüge der TN. Inhalte und Angebote<br />

zum Training der Muskulatur / des Halte- und Bewegungsapparats in Präventionsgruppen. Vertiefung des<br />

Grundwissens in der Anatomie und Physiologie des Halte- und Bewegungsapparats. Sportpraktische<br />

Angebotsformen im Bereich Haltungs- und Bewegungssystem: Wirbelsäulengymnastik, Fitnessgymnastik mit<br />

und ohne Handgerät etc.. Teilnehmer-Stunden.<br />

Zielgruppe: Übungsleiter B Rehabilitationssport im Bereich „Orthopädie“<br />

- 132 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!