01.03.2014 Aufrufe

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungslehrgänge – Nordrhein-Westfalen<br />

Spiele<br />

Grundlagen Fußballtraining für Menschen mit Behinderung und Trainer/innen<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 05.07.14<br />

05.06.14 8 40,-€<br />

148703 Bottrop<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Förderung von Fußballspieler/innen und Fortbildungsangebot für ÜL und<br />

Betreuer/innen mit Interesse, Spaß und Leidenschaft am Fußballspielen. Alle ÜL sind eingeladen ihre Fußballer<br />

mitzubringen. Praktische Tipps für ÜL zur Planung und Durchführung von Trainingseinheiten. Sichtung und<br />

Schulung talentierter Spieler/innen. Trainingsmethoden in Theorie und Praxis, u.a. Dribbling, Torschuss, Passen,<br />

Anbieten, Freilaufen, Ball An- und Mitnahme. Erarbeiten von Taktik-Schwerpunkten z.B. Individualtaktik,<br />

Abwehrverhalten, schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff! Möglichkeiten eines integrativen Trainings.<br />

Zielgruppe: 70 „Geistige Behinderung“. TN-Zahl pro Team sollte 4 Spieler und 2 ÜL nicht übersteigen<br />

Besonderheiten: Der Kurs wendet sich an Talente aus dem Seniorenbereich (ab 21 Jahre). Vorkenntnisse der<br />

Spieler und ÜL /Betreuer sind nicht notwendig, erleichtern aber das Miteinander.<br />

Frauenfußball Workshop Grundlagen Fußballtraining für Menschen mit Behinderung und<br />

Trainerinnen<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 29.03.14<br />

28.02.14 8 40,-€<br />

148704 Dorsten<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Förderung von Fußballspielerinnen und Angebot für ÜL und Betreuerinnen mit<br />

Interesse, Spaß und Leidenschaft am Fußballspielen. Frauenfußball wird im BSNW besonders gefördert. Alle<br />

Spielerinnen sowie Übungsleiterinnen und Betreuerinnen sind zu diesem Workshop eingeladen. Prakt. Tipps für<br />

ÜL zur Planung und Durchführung von Trainingseinheiten. Sichtung und Schulung von Talenten.<br />

Trainingsmethoden in Theorie und Praxis, u.a. Dribbling, Torschuss, Passen, Anbieten, Freilaufen, Ball An- und<br />

Mitnahme. Taktik-Schwerpunkte z.B. Individualtaktik, Abwehrverhalten, Umschalten von Abwehr auf Angriff!<br />

Möglichkeiten des integrativen Trainings.<br />

Zielgruppe: 70 „Geistige Behinderung“. TN-Zahl pro Team sollte 4 Spieler und 2 ÜL nicht übersteigen.<br />

Besonderheiten: Der Kurs wendet sich an talentierte Spielerinnen und Betreuerinnen. Vorkenntnisse der<br />

Spielerinnen und ÜL /Betreuerinnen sind nicht notwendig, erleichtern aber das Miteinander.<br />

Tag der Talente im Tischtennis „Ihrem Traum ein Stück näher kommen“<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 08.11.14<br />

08.10.14 8 40,-€<br />

148705 Essen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Tag der Talente im Tischtennis (TT) als ein Fortbildungsangebot für ÜL, die TT als<br />

Bewegungsangebot für Menschen mit einer geistigen Behinderung zielgerichtet und abwechslungsreich<br />

gestalten möchten sowie gleichzeitig eine Förderungs- und Sichtungsmaßnahme für TT-Spieler mit mentalem<br />

Handicap. Unterschiedliche Trainings-, Wettkampf- sowie Variationen versch. Tischtennis-Spielformen (z.B.<br />

Kaiserspiel, Kreuzchen-Turnier, 7er-Turnier, TT-Schach, Rundlaufvarianten) werden adressatenorientiert geübt,<br />

thematisiert, ausprobiert und diskutiert.<br />

Zielgruppe: 70 „Geistige Behinderung“.<br />

Rhythmik/Tanz<br />

Grundlagen des HipHop zum Einsatz in der Rehasportstunde<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 15.03.14<br />

15.02.14 8 40,-€<br />

148706 Bielefeld<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Vermittlung einfacher Choreographien und Techniken des Choreographierens.<br />

Verschiedene Methoden der Tanzvermittlung und der ressourcenorientierten Modifikation. Grundlegende<br />

Bewegungen des HipHop, exemplarische Choreographien für verschiedene Schweregrade der geistigen<br />

Behinderung, Erarbeitung von Variationen, Technik des Choreographierens (Musikanalyse, Reduktion der<br />

Bewegungsvielfalt), Skript.<br />

Zielgruppe: 70 „Sport mit Menschen mit einer geistigen Behinderung“, jedoch ohne die Indikation<br />

„Schwerstmehrfachbehinderte“.<br />

- 108 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!