01.03.2014 Aufrufe

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Hinweise zu den Aus-, Fort- und Weiterbildungslehrgängen<br />

Allgemeine Hinweise zu den Aus-, Fort- und Weiterbildungslehrgängen<br />

Die Lehrgänge zur Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Strukturen des <strong>DBS</strong> werden auf Grundlage<br />

der „Rahmenrichtlinien zur Qualifizierung im DOSB“ und der „Richtlinien zur Ausbildung im<br />

<strong>DBS</strong>“ angeboten. Auch wenn jeder Landes- und Fachverband sowie die <strong>DBS</strong>-Akademie eigene<br />

organisatorische oder strukturelle Besonderheiten haben können, sind folgende allgemeine Hinweise<br />

zu den Lehrgängen zu beachten:<br />

1. Teilnahmebedingungen<br />

1.1 Erfahrungsgemäß bringen viele Teilnehmer Vorkenntnisse über eigene Sporterfahrungen (z. B.<br />

durch Teilnahme am Übungsangebot der Vereine) sowie über den Umgang mit einer<br />

bestimmten Zielgruppe von Menschen mit Behinderung mit. Die Inhalte der Lehrgänge sind<br />

auf die Belange von sporttreibenden Menschen mit Behinderung abgestimmt. Im Sinne der<br />

Hilfe zur Selbsthilfe und der damit verbundenen gewünschten Selbstbestimmung der<br />

Sportgruppen ist die Ausbildung von Menschen mit Behinderung ausdrücklich erwünscht.<br />

Daher werden auch Menschen mit Behinderung aufgefordert, sich zu Übungsleitern ausbilden<br />

zu lassen.<br />

1.2 Angehende Übungsleiter müssen körperlich, geistig und sozial in der Lage sein, eine<br />

Sportgruppe für Menschen mit Behinderung verantwortungsvoll zu leiten.<br />

1.3 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zur bzw. das Bestehen der Ausbildung sind:<br />

• Vollendung des 18. Lebensjahrs<br />

• vollständige Anmeldung (in der Regel über einen Mitgliedsverein der Landes- oder<br />

Fachverbände)<br />

• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrgangsterminen. Bei einer unregelmäßigen<br />

Teilnahme kann der Lehrgang auf Einzelfallentscheidung beim Lehrgangsanbieter unter<br />

Anerkennung der bereits besuchten Lehrgangseinheiten wiederholt werden.<br />

1.4 Bestimmte Ausbildungs- und Studiengänge (siehe Anerkennung anderer Ausbildungsgänge zu<br />

den Ausbildungsblöcken im <strong>DBS</strong>) können als Vorkenntnisse anerkannt werden und eine<br />

Verkürzung der Ausbildungszeit hervorrufen. Hierfür muss ein Antrag bei der Geschäftsstelle<br />

des zuständigen Landes- oder Fachverbandes gestellt werden.<br />

2. Anmeldeverfahren<br />

2.1 Die Teilnehmer müssen diese allgemeinen Hinweise einhalten und die Voraussetzungen für die<br />

jeweiligen Lehrgänge erfüllen.<br />

2.2 Die Anmeldung erfolgt auf dem entsprechenden Anmeldeformular des <strong>DBS</strong> (s. Anhang) oder<br />

über das Anmeldeformular des Lehrgangsanbieters in der Regel über einen Mitgliedsverein des<br />

jeweiligen Landes- oder Fachverbandes.<br />

2.3 Der angegebene Meldeschluss ist zu berücksichtigen. Die Annahme später eingehender<br />

Meldungen liegt im Ermessensbereich des Lehrgangsanbieters.<br />

2.4 Wenn die Anmeldung über einen Verein erfolgt, hat dieser auf dem Anmeldeformular zu<br />

bescheinigen, dass die angemeldeten Teilnehmer im Verein des jeweiligen Landes- oder<br />

Fachverbandes eingesetzt werden.<br />

2.5 Der Teilnehmer erhält über den Lehrgangsanbieter eine Rückmeldung zu seiner Anmeldung<br />

sowie bei einer Bestätigung der Anmeldung die Details zur Kostenabwicklung.<br />

2.6 Der Lehrgangsanbieter übermittelt den Teilnehmern vor Beginn der Ausbildung gegebenenfalls<br />

weitere Informationen zum Lehrgang und ist Ansprechpartner bei allen Fragen zum Lehrgang.<br />

2.7 Die Durchführung des Lehrgangs ist von einer Mindestteilnehmerzahl abhängig, die der<br />

Lehrgangsanbieter festlegt. Sollte diese Zahl nach Meldeschluss nicht erreicht werden, kann<br />

der Lehrgangsanbieter den Lehrgang absagen.<br />

2.8 Der Lehrgangsanbieter behält sich eine Änderung des Lehrgangsorts/-termins aus<br />

organisatorischen Gründen vor.<br />

3. Kosten<br />

3.1 Die Kosten und Lehrgangsgebühren sind aufgrund der unterschiedlichen Förderbedingungen in<br />

den Ländern unterschiedlich und den Ausschreibungen der Lehrgänge zu entnehmen. In der<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!