01.03.2014 Aufrufe

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungslehrgänge – Rheinland-Pfalz<br />

Einfach (mit)machen! – Kleine Spiele für Sportler mit und ohne Behinderungen<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

08.03.14<br />

RP<br />

BSV Mitgl.: 30,- € Koop.: 60,- €<br />

Sportzentrum 01.02.14 8<br />

1403<br />

Sonstige : 100,- €; incl. Mittagessen<br />

Mainz<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Wie kann gemeinsamer Sport von Kindern und Erwachsenen mit und ohne<br />

Behinderungen gelingen? Ziel der Fortbildung ist es Impulse für die Beantwortung dieser Frage zu geben. Der<br />

Spielgedanke als verbindendes Element in Form von Fang-, Erlebnis- und Ballspielen soll von den Teilnehmern<br />

neu entdeckt werden. Die Modifikation von Regeln innerhalb der Gruppe wird zunächst erklärt, um dann in der<br />

Praxis von den Teilnehmern selbst erprobt zu werden.<br />

Zielgruppe: Übungsleiter aller Vereine sowie Sportlehrer<br />

Besonderheiten: Die Fortbildung arbeitet hauptsächlich mit Beispielen rollstuhlfahrender Sportler mit und ohne<br />

Lernbeeinträchtigungen. Die Lernerfolge sollen jedoch für andere Behinderungsgruppen übertragbar sein. Die<br />

Fortbildung wird von zwei Referenten durchgeführt. Referenten: Nora Sties, Caro Dinter<br />

Ganzheitliches Beckenbodentraining im Rehasport<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

15.03.14<br />

RP<br />

BSV Mitgl.: 30,- € Koop.: 60,- €<br />

Niederrhein-Klinik 01.02.14 8<br />

1404<br />

Sonstige : 100,- €; incl. Mittagessen<br />

Bad Neuenahr<br />

Inhalte: Bewältigung von kritischen Alltagssituationen, sachgerechter Umgang mit Störungen der<br />

Beckenbodenmechanik, Unter Berücksichtigung der sozialen und psychischen Komponenten<br />

Zielgruppe: Übungsleiter Rehasport<br />

Besonderheiten: Referent: Konrad Branse<br />

Tiefenmuskulatur und sensomotorisch –akzentuiertes Kraft- u. Koordinationstraining im Rehasport<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

RP 15.03.14<br />

BSV Mitgl.: 30,- € Koop.: 60,- €<br />

01.02.13 8<br />

1405 Kaiserslautern<br />

Sonstige : 100,- €; incl. Mittagessen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Funktionelle wie spielerische Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung<br />

und Tiefensensibilisierung; Einsatz verschiedener Equipments, wie z.B. Balancepads, Flexibars, Physio-/ IO-<br />

Bällen, u.v.m. zur Durchführung eines individuell gestaltbaren SAK-Trainings in REHA-Sportgruppen (z.B. Bereich<br />

Orthopädie, Koronar, Diabetes, pAVK.)<br />

Zielgruppe: Übungsleiter Rehasport<br />

Besonderheiten: Referentin: Korinna Diehl<br />

Nudelsalat Flach und Tiefwasser im Rehasport<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

22.03.14<br />

RP<br />

BSV Mitgl.: 30,- € Koop.: 60,- €<br />

Berufsförderungs 01.02.14 8<br />

1406<br />

Sonstige : 100,- €; incl. Mittagessen<br />

werk Vallendar<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Immer wieder gern genommen. Die Poolnoodle ist und bleibt ein sehr beliebtes<br />

Zusatzgerät. Handhabung und Wirkungsweise der Noodle. Dynamisches Aufwärmen mit der Noodle. Effektive<br />

Wassergymnastik mit der Noodle. Wohltuendes Abwärmen mit der Noodle.<br />

Zielgruppe: Übungsleiter Rehasport<br />

Besonderheiten: Referentin Ruth Jäger<br />

Aqua-Work-Out-Mix im Rehasport<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

RP<br />

BSV Mitgl.: 30,- € Koop.: 60,- €<br />

12.04.14 01.03.14<br />

1407<br />

Sonstige : 100,- €; incl. Mittagessen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: (mit Brettern, Kurzhanteln, Disc, Schwämme, Aquafins, Kennenlernen von<br />

Wassershiatsu (Entspannung im Wasser)<br />

Zielgruppe: Übungsleiter für den Bereich 30, 40, 80 sowie alle Interessierten<br />

Besonderheiten: Der Lehrgang findet überwiegend im Wasser statt. Referentin: Ruth Jäger<br />

- 134 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!