01.03.2014 Aufrufe

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungslehrgänge – Berlin<br />

Kanu und Rudern für alle<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

B14-F17 30.-31.08.14 01.08.14 16 96,-€<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: : Grundlagen des Kanufahrens in Theorie und Praxis; Spiele für Kinder- und<br />

Jugendgruppen an Land uns auf dem Wasser; organisatorische Aspekte einer Kanutour; Bootsanpassungen und<br />

Hilfsmittel für Sportler mit Behinderungen<br />

Rudern als paralympische Sportart ist deutlich aufwendiger und komplexer als der Umgang mit dem Kanu.<br />

Orientiert an den Interessen und Vorerfahrungen der TN können unterschiedliche Ruderboote getestet und<br />

Themen des „adaptive Rowing“ erörtert werden.<br />

Die praktische Erprobung unterschiedlicher Boote ist Hauptbestandteil des Seminars<br />

Besonderheiten: Praxisseminar, auch für Rollifahrer // Leitung: Petra Rohrbach<br />

Bewegung und Sport bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

B14-F18 13.09.14 / Berlin 15.08.14 8 48,-€<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Übergewicht und Adipositas nehmen in Deutschland immer mehr zu. Zu den<br />

Einschränkungen in der körperlichen Leistungsfähigkeit kommen verschiedene Komorbiditäten, die zusätzlich<br />

Auswirkungen auf das Bewegungsverhalten haben. Neben medizinischem Grundlagenwissen, werden Aspekte<br />

der interdisziplinären Behandlung (Ernährung, Psycho-Sozial) vermittelt. Sportwissenschaftliche und<br />

sportpädagogische Aspekte sowie Didaktik / Methodik sind weitere Inhalte der Theorie. Im praktischen Teil<br />

werden Übungen und Formen zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten praktisch durchgeführt.<br />

Besonderheiten: Leitung: Dr. Wolfgang Gruber<br />

Workshop Funktionsgymnastik für Sportlehrerinnen/Sportlehrer<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

B14-F19 14.09.14 / Berlin 15.08.14 6 36,-€<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Fragen zu Knie, Hüfte, Schulter. Gruppenfähigkeit von Rehasportteilnehmern:<br />

Rehasport ist keine Physiotherapie, Besprechung von Fallbeispielen<br />

Zielgruppe: Dipl. B - Sportlehrerinnen und Sportlehrer, Gruppenerfahrung<br />

Besonderheiten: Leitung: Susanne Martin<br />

Tai Ji Quan/Qigong<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

B14-F20 20.09.14 / Berlin 22.08.14 8 48,-€<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Tai Ji Quan/Qigong; Grundlagen der unterschiedlichen Bewegungsformen mit<br />

Inhalten der Grundprinzipien zur Körperwahrnehmung. Die Übungen können in den eigenen Unterricht<br />

integriert werden.<br />

Zielgruppe: alle<br />

Besonderheiten: Bequeme Kleidung; Interesse am chinesischen Bewegungssystem und der chinesischen<br />

Medizin // Leitung: Marion Glogowsky-Preuß<br />

Diagnostik im Rehasport<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

B14-F21 20.09.14 / Berlin 22.08.14 8 48,-€<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Vermittlung von Grundlagen der Diagnostik. Kennenlernen von Diagnostik- und<br />

Assessmentverfahren im Rehasport. Durchführung und Anwendung geeigneter Verfahren zur Erhebung der<br />

Kraft- und Ausdauerleistung sowie Koordinationstests. Einsatz von Fragebögen im Rehasport. Kennenlernen und<br />

ausprobieren von möglichen Fragebögen. Sicherheit gewinnen im Einsatz von Messinstrumenten in eigenen<br />

Sportgruppen.<br />

Zielgruppe: 30/ 40/ 50/ 60/ 70/ 80<br />

Besonderheiten: Leitung: Dr. Cathleen Gaede-Illig<br />

Inklusion<br />

- 62 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!