01.03.2014 Aufrufe

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungslehrgänge – Nordrhein-Westfalen<br />

Kreis Minden-Lübbecke<br />

Die folgenden Kurse werden vom Kreissportbund Minden-Lübbecke e.V. in Kooperation mit dem BSNW angeboten.<br />

Anmeldungen für alle Kurse mit den Nummern NW 14 8523 bis NW 14 8528 in Bad Oeynhausen bitte ausschließlich direkt<br />

an den KSB Minden-Lübbecke, Hahler Str. 112, 32427 Minden, oder per Mail an info@ksb-ml.de Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei unter der Rufnummer 0571-8290750.<br />

Wassergymnastik und Gedächtnistraining<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 22.02.14<br />

22.01.14 8 40,-€<br />

148523 Bad Oeynhausen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Gedächtnistraining mit und ohne Geräte, in Bewegung und in Ruhe für den Einsatz in<br />

der Gymnastikstunde mit orthopädisch erkrankten Menschen. Transfer der erlernten Inhalte in die<br />

Wassergymnastik. Viele praktische Beispiele und Variationen zur interessanten Gestaltung der Sportstunde.<br />

Förderung der körperlichen, psychischen und sozialen Ressourcen der Betroffenen.<br />

Zielgruppe: 30 „Orthopädie“.<br />

Beweglichkeitsförderung und moderate Kräftigung im Wasser<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 27.09.14<br />

27.08.14 8 40,-€<br />

148524 Bad Oeynhausen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Sinnvoller und variabler Einsatz von verschiedenen Kleingeräten unter Beachtung der<br />

Behinderungsformen. Erprobung und Entwicklung von Übungssequenzen für die Problemzonen Schulter/<br />

Hüfte/Knie und Rückenbeschwerden unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften von Wasser.<br />

Differenzierung und Abwandlungen von Übungen mit Kleingeräten zur angemessenen Förderung der TN. Kleine<br />

Spiele, Gruppen- und Partnerübungen zur Stärkung der psychischen und sozialen Ressourcen der Betroffenen.<br />

Zielgruppe: 30 „Orthopädie“<br />

Pilates im Rehabilitationssport (Einführungslehrgang)<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 08.11.14<br />

08.10.14 8 40,-€<br />

148525 Bad Oeynhausen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Pilates Prinzipien in Theorie und Praxis und ihre Bedeutung für den Rehasport<br />

vorstellen. Welche Übungen sind für den Rehasport geeignet und wie erfolgt die Anpassung an den Bedarf der<br />

TN? Möglichkeiten und Grenzen von Pilates im Rehasport mit orthopädisch Betroffenen. Übertrag auf bekannte<br />

und erarbeiten neuer „eigener“ Pilates-Übungen. Teilnehmer- und Ressourcenorientierte Methoden.<br />

Zielgruppe: 30 „Orthopädie“<br />

Gleichgewichts- und Koordinationstraining mit und ohne Gerät zur Sturzprophylaxe<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 08.11.14<br />

08.10.14 8 40,-€<br />

148526 Bad Oeynhausen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Gleichgewichts- und Koordinationstraining, zur nachhaltigen Motivation des TN am<br />

Rehasport unter organisatorischen und sozialen Gesichtspunkten erarbeiten. Verschiedene Methoden zur<br />

Sturzprophylaxe mit älteren Menschen bezogen auf orthopädische Erkrankungen darstellen. Parcours,<br />

Braingymnastik und kleine Spiele mit verschiedenen Kleingeräten, zur interessanten Sportstundengestaltung<br />

und Förderung körperlicher . psychischer und sozialer Ressourcen der Betroffenen.<br />

Zielgruppe: 30 „Orthopädie“<br />

Sturzprophylaxe bei orthopädischen Erkrankungen (Hüfte, Knie)<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 02.11.14<br />

02.10.14 8 40,-€<br />

148527 Bad Oeynhausen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Sturzrisiko bei Betroffenen mit orthopädischen Erkrankungen der Hüfte oder Knie<br />

(TEP) senken. Bewegungssicherheit aufbauen, Koordinations- und Gleichgewichtsschulung, Muskelkraft stärken,<br />

Bewegungsfreude steigern im Sinne der ganzheitlichen Förderung und den psychosozialen Ressourcen.<br />

Methodische Übungs- und Spielreihen, Einzel- und Gruppenarbeiten.<br />

Zielgruppe: 30 „Orthopädie“<br />

- 126 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!