01.03.2014 Aufrufe

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungslehrgänge – Nordrhein-Westfalen<br />

Abenteuer- und Erlebnissport<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 26.10.14<br />

26.09.14 8 40,-€<br />

148711 Essen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Im Abenteuer- und Erlebnissport zählen Werte, wie Selbstvertrauen gewinnen,<br />

anderen vertrauen, sich von anderen helfen lassen und selbst anderen Hilfe anbieten. Theoretischer Teil: Was<br />

ist Abenteuer- und Erlebnissport? Welche Zielgruppen sprechen wir an? Welche Sicherheitsaspekte sind zu<br />

beachten? Welche Methodik ist geeignet? Praxis: Zunächst wird den TN eine methodische Reihe vorgestellt und<br />

reflektiert. Danach wird gemeinsam mit den TN eine Bewegungslandschaft erarbeitet und aufgebaut.<br />

Zielgruppe: 70 „Sport mit Menschen mit einer geistigen Behinderung“.<br />

Integrativ-/Inklusivsport für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 29.06.14<br />

29.05.14 8 40,-€<br />

148712 Essen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Sensibilisierung der TN vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention<br />

(UN-BRK) für das Thema des Inklusionssports und dessen vielfältige Chancen und Möglichkeiten, aber auch der<br />

zu beseitigenden Hemmnisse und Barrieren sowie Handlungsfähigkeit in der Vermittlung von integrativen<br />

Sportkonzepten in Theorie und Praxis erwerben. Auszüge aus der UN-BRK, integrative Sportkonzepte, Grenzen<br />

des Inklusivsports, erfolgreiche Integrationsprojekte, sportpraktische Umsetzung großer Ballspiele und<br />

Rückschlagsportarten unter Berücksichtigung behinderungsspezifischer Hilfestellungen.<br />

Zielgruppe: 70 „Sport mit Menschen mit einer geistigen Behinderung“.<br />

Block 80 – Psychiatrie<br />

Entspannung<br />

Körperwahrnehmung und Entspannung mit Qigong/ Taiji – bei psychischen Erkrankungen<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 06.04.14<br />

06.03.14 8 40,-€<br />

148713 Essen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Vertiefende Erfahrungen über das Vermitteln von Qigong Schlüsselpunkten und Taiji<br />

Prinzipien in Theorie und Praxis. Es werden praktische Übungen erlernt und vertieft, die die Psyche stabilisieren,<br />

Entspannungsfähigkeit fördern und innere Kraft aufbauen. Möglichkeiten / Grenzen der Anwendbarkeit im<br />

Rehasport werden reflektiert.<br />

Zielgruppe: 80 „Psychiatrie“, Übungsleiter/innen mit Vorkenntnissen im Bereich Qigong / Taiji.<br />

Methodik/Didaktik<br />

Fuß- und Rumpfstabilisierung in der Rehasportstunde mit psychisch erkrankten Menschen<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 23.08.14<br />

23.07.14 8 40,-€<br />

148714 Essen<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Die Wirkung der Körperarbeit (speziell Fußarbeit und Stabilisierung der Körpermitte)<br />

auf den Spannungszustand sowohl des Körpers als auch der Psyche – die Bedeutung der Fußarbeit für den<br />

psychisch kranken Menschen – Selbstbewusstsein durch eine starke Körpermitte – Erdung und Stabilisierung<br />

erlauben Öffnung. Lockerung und Aufrichtung im Brust-, Schulter- und Kopfbereich. Körpererfahrung,<br />

Körperwahrnehmung bei gut anwendbaren Übungen in der Rehasportstunde.<br />

Zielgruppe: 80 „Psychiatrie“.<br />

- 110 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!