01.03.2014 Aufrufe

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

DBS-Lehrgangsplan 2014 PDF - Deutscher Behindertensportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungslehrgänge – Nordrhein-Westfalen<br />

Lehrgänge Blöcke 30 – 80<br />

Wasser<br />

Rettungsschwimmen – Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) in Silber<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

10.05.14<br />

NW<br />

24.05.14 10.04.14 16 80,-€<br />

148801<br />

Herzebrock<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Rettungsfähige Übungsleiter sind verpflichtende Voraussetzung für die Durchführung<br />

von Rehasportangeboten im Wasser. ÜL, die mit ihren TN im Wasser arbeiten, haben eine besondere<br />

Aufsichtspflicht. Erwerb und Üben der für das Rettungsschwimmabzeichen notwendigen Fertigkeiten,<br />

schadensspezifische Besonderheiten sowie Abnahme der Prüfung in Theorie und Praxis.<br />

Zielgruppe: 30,40,50,60,70 und 80.<br />

Besonderheiten: Beide Abschnitte müssen zur Verlängerung der ÜL-Lizenz besucht werden. Die Lizenzverl. ist<br />

unabhängig vom erfolgreichen Bestehen der DLRG-Prüfung. Für den Erwerb des DRSA in Silber benötigen Sie<br />

einen gültigen Erste-Hilfe-Schein (8 Doppelstunden), nicht älter als 2 Jahre.<br />

Spiele in der Psychomotorik im Wasser und in der Halle<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 29.11.14<br />

29.10.14 8 40,-€<br />

148802 Reken<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Nicht nur bei der Arbeit mit Kindern, sondern auch im Erwachsenenbereich (Geriatrie<br />

und geistige Behinderungen) spielt die Psychomotorik eine wichtige Rolle. Ganzheitliche Förderung in einer<br />

Rehasportstunde unter psychomotorischen Aspekten. Spiele und Spielvariationen, Einsatz von unterschiedlichen<br />

Materialien und Handgeräten in der Sporthalle und im Schwimmbad. Aufbau eines Sinnes- und Minigolfparcours<br />

in der Sporthalle zum Einsatz aller Sinne.<br />

Zielgruppe: 30 „Orthopädie“ und 70 „Sport mit Menschen mit einer geistigen Behinderung“.<br />

Besonderheiten: 1/2 Teil des Kurses findet im Wasser statt.<br />

NW<br />

Einführung in das Kanufahren mit Behinderten<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 21.-22.06.14<br />

21.05.14 16 80,-€<br />

148803 Herne<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Durch Kanufahren ist eine zielgruppengerechte Förderung möglich und hat positiven<br />

Einfluss auf körperliche, kognitive, koordinative und soziale Fähigkeiten. Grundlagentechniken, Wasser- und<br />

Bootsgewöhnung, behinderungsspezifische und Sicherheitsaspekte, Spiel- und Übungsformen auch auf freiem<br />

Gewässer.<br />

Zielgruppe: 30, 40, 50, 60, 70 und 80. ÜL mit keiner oder geringer Vorerfahrung im Kanufahren.<br />

Besonderheiten: Kurs ohne Übernachtung und Verpflegung in Herne.<br />

Entspannung<br />

Qi Gong im Rehasport<br />

LG-NR Termine / Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr<br />

NW 21.-22.03.14<br />

20.02.14 16 80,-€<br />

148804 Krefeld<br />

Ziele, Methoden, Inhalte: Achtsamkeit für den eigenen Körper entwickeln, Atmung und Bewegung in Einklang<br />

bringen und dem hektischen Alltag entfliehen. Methodische Übungsreihen wechseln mit Gruppenarbeiten und<br />

Phasen der Eigenerfahrung. Atemgymnastik / - Qi Gong, Grundlagenübungen, Lungen Qi Gong nach Prof. Zhang.<br />

Zielgruppe: 30 „Orthopädie“ und 40 „Innere Medizin“, „Indikationsübergreifend“, TN die in der Lage sind<br />

längere Zeit am Stück schmerzfrei zu stehen.<br />

Besonderheiten: Kurs ohne Übernachtung und Verpflegung in Krefeld.<br />

- 111 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!