03.03.2014 Aufrufe

Versagung Der Restschuldbefreiung Wilhelm & Kollegen - Institut für ...

Versagung Der Restschuldbefreiung Wilhelm & Kollegen - Institut für ...

Versagung Der Restschuldbefreiung Wilhelm & Kollegen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 290 Abs. 1 InsO<br />

(1) In dem Beschluss ist die <strong>Restschuldbefreiung</strong> zu versagen, wenn dies im Schlusstermin von einem<br />

Insolvenzgläubiger beantragt worden ist.<br />

Unterrichtung über <strong>Versagung</strong>statbestände im eröffneten Verfahren!? Was gilt:<br />

1.) BGH Entscheidung zeigt Sympathie für die Möglichkeit die Gläubiger auch im eröffneten Verfahren über<br />

<strong>Versagung</strong>statbestände explizit zu informieren.<br />

2.) Beschluss des BGH vom 21.01.2010 IX ZB 83/06 : Es soll durch Zustellung – nicht nur öffentliche<br />

Bekanntmachung - sichergestellt werden, dass Schuldner und Gläubiger zum Vergütungsantrag des<br />

Insolvenzverwalters rechtliches Gehör erhalten - der BGH möchte demnach mehr aktives Informieren.<br />

3.) <strong>Der</strong> Insolvenzverwalter hat kein neutrales Amt; beim Insolvenzverfahren handelt es sich um ein<br />

Vollstreckungsverfahren (von/ für alle Gläubiger; demnach dominiert die Gläubigerstellung, auch wenn der<br />

Insolvenzverwalter teilweise die Interessen des Schuldners wahren muss)<br />

4.) § 160 InsO verlangt die Informierung/ Entscheidung der Gläubiger über wichtige Sachverhalte<br />

5.) „Waffengleichheit“: <strong>Der</strong> Schuldner wird auch über sein Verhalten vom Insolvenzverwalter informiert und<br />

üblicherweise wird mitgeteilt, dass er mit seinem Verhalten die <strong>Restschuldbefreiung</strong> gefährdet; diesen<br />

Wissensstand sollten beiden „Seiten“ haben.<br />

Empfehlung (sichere Variante)<br />

1.) Heutzutage werden die Berichte in GIS veröffentlicht. Kein Gläubiger braucht mehr Akteneinsicht. Zustellung<br />

des Schlusstermins und expliziter Hinweis auf Berichte im „Internet/ GIS“.<br />

2.) Fragen von Gläubigern nach dem Sachstand sind erlaubt und können (passiv) durch Übersendung des<br />

Schlussberichtes beantwortet werden.<br />

3.) Vorsicht vor Vollmacht zur Vertretung an Mitarbeiter<br />

4.) Kontakt mit dem Gericht<br />

RA/ FA InsR Jens <strong>Wilhelm</strong> V, Hannover<br />

©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!