28.04.2014 Aufrufe

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul P - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 4<br />

Kurs<br />

P1 - Schriftliche und mündliche Sprachgestaltung<br />

Semester 4<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

ALLEM<br />

48 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Die Stu<strong>de</strong>ntin / <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nt<br />

• beherrscht <strong>de</strong>n korrekten und rationellen Umgang mit mo<strong>de</strong>rnen<br />

Textverarbeitungssystemen sowie <strong>de</strong>n Einsatz integrierter Hilfsprogramme<br />

• kann einen <strong>de</strong>utschsprachigen Text mit Hinsicht <strong>au</strong>f <strong>de</strong>ssen Akzeptanz beim Leser<br />

zielgerecht und korrekt gestalten<br />

• versteht es, Nachschlagewerke (in Buchform / <strong>au</strong>s <strong>de</strong>m Online-Bereich) effizient<br />

einzusetzen<br />

• ist in <strong>de</strong>r Lage, sich in Gesprächen durch treffen<strong>de</strong>s Argumentieren durchzusetzen<br />

und Akzeptanz in <strong>de</strong>r Gruppe zu erlangen<br />

• kann über fachspezifische und/o<strong>de</strong>r aktuelle Themen verständlich und<br />

überzeugend referieren<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen<br />

Ziele 1 Textverarbeitung<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

Die Stu<strong>de</strong>ntinnen und Stu<strong>de</strong>nten erlernen/erarbeiten die Regeln mo<strong>de</strong>rner<br />

Textverarbeitungssysteme.<br />

Sie lernen die Umwandlung elektronisch gespeicherter Texte in einen<br />

korrekten, kohärenten und homogenen Schriftsatz sowie ein ansprechen<strong>de</strong>s<br />

Seitenlayout.<br />

Sie arbeiten mit Formatvorlagen, die sie selbst zu erstellen lernen.<br />

2 Rechtschreibung<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

Die Stu<strong>de</strong>ntinnen und Stu<strong>de</strong>nten machen sich vertr<strong>au</strong>t mit <strong>de</strong>n wichtigsten<br />

Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Orthografie gemäß <strong>de</strong>r ab 1. August 2006<br />

gelten<strong>de</strong>n <strong>de</strong>finitiven neuen <strong>de</strong>utschen Rechtschreibung.<br />

Sie lernen <strong>de</strong>n konstruktiven Umgang mit informatischen Hilfsmitteln wie<br />

Rechtschreib- und Grammatiküberprüfung, Silbentrennung usw.<br />

Sie lernen die wichtigsten Regeln, Luxemburgisch zu schreiben.<br />

3 Arbeiten mit Nachschlagewerken<br />

3a<br />

3b<br />

Die Stu<strong>de</strong>ntinnen und Stu<strong>de</strong>nten machen sich mit lexikografischen Regeln und<br />

Grundbegriffen vertr<strong>au</strong>t.<br />

Sie erlernen eine adäquate Nutzung <strong>de</strong>r in ihrem Arbeitsfeld wichtigen<br />

Nachschlagewerke.<br />

4 Das Mündliche<br />

4a<br />

Die Stu<strong>de</strong>ntinnen und Stu<strong>de</strong>nten üben <strong>de</strong>n mündlichen Vortrag und das<br />

mündliche Gespräch in <strong>de</strong>utscher Sprache<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!