28.04.2014 Aufrufe

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul L - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 3<br />

Kurs<br />

L2 - Farbprofilherstellung<br />

Semester 3<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TRACO<br />

20 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• ist in <strong>de</strong>r Lage Colormanagement fachgerecht in <strong>de</strong>r Druckvorstufe einzusetzen<br />

und erstellte Prepress- Dateien nach gelten<strong>de</strong>n Normen als PDF-(X) <strong>au</strong>szugeben.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse D2 „Grundlagen <strong>de</strong>s Farbmanagements“ und<br />

H2 „Farbmanagementnutzung “ wird empfohlen.<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>r Farbphysik, keine Probleme mit <strong>de</strong>r Farbwahrnehmung<br />

(Farbblindheit).<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Erlernen eines standardisierten Produktionsabl<strong>au</strong>fs durch Einsatz von<br />

Colormanagement in <strong>de</strong>n einzelnen Stufen <strong>de</strong>s Prepress.<br />

- richtige Einstellungen in Anwendungsprogrammen<br />

- das Prinzip <strong>de</strong>r Farbprofile verstehen und richtig anwen<strong>de</strong>n<br />

- Einsetzen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Soft- und Hardware zur Erstellung von ICC-<br />

Profilen<br />

- Möglichkeiten <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen CMYK-Farbtrennungen <strong>au</strong>fzeigen durch<br />

gezielten Einsatz von GCR o<strong>de</strong>r UCR<br />

ICC- Druckprofil erstellen<br />

- Ausgabe und Druck einer Testdatei<br />

- Ausmessen mit C-M Software<br />

- Errechnen eines Druckprofiles<br />

Einsatz von verschie<strong>de</strong>nen Testdateien zur Beurteilung und Ausmessen, Einstellungen<br />

und Errechnen <strong>de</strong>s ICC-Profils, Bildbearbeitung mit <strong>de</strong>n neu erstellten Profilen.<br />

Grundlagen von Druck und Reproduktion (Teil 2)<br />

- UCR und GCR<br />

- UCR und GCR in verschie<strong>de</strong>nen Anwendungsprogrammen<br />

was heisst eigentlich UCR und GCR, wo und wie wer<strong>de</strong>n sie angewen<strong>de</strong>t? Erkennen<br />

<strong>de</strong>r Anwendungsmöglichkeiten, Ausarbeiten bzw. errechnen von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Separationsprofilen je nach Anwendung.<br />

Bibliografie<br />

« Colormanagement in <strong>de</strong>r Farbreproduktion » - Wilfried Kusterka<br />

« Digitales Colormanagement » - Jan-Peter Homann<br />

« PDF/X und Colormanagement » - Cleverprinting<br />

« Colormanagement » - Carlo Wies<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!