28.04.2014 Aufrufe

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Er unterschei<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen Ursachen <strong>de</strong>r Unschärfen bei <strong>de</strong>r<br />

Bildreproduktion und wen<strong>de</strong>t das „Unscharf Maskieren“-Filter fachgerecht an.<br />

• Er passt die Einstellungen <strong>de</strong>s „Unscharf Maskieren“-Filter situationsbezogen für<br />

die jeweiligen Ausgabe- und Druckverfahren an.<br />

Inhalte<br />

Teil 1: Grundlagen <strong>de</strong>r Bildverarbeitung<br />

• Farbmodus (RGB, CMYK, Lab, Gr<strong>au</strong>stufen, Duplex/Triplex..., Son<strong>de</strong>rfarben,<br />

Bitmap, In<strong>de</strong>xierte Farben)<br />

• Pixelorientierte In<strong>formation</strong>, Vektororientierte In<strong>formation</strong><br />

• Farbtiefe: Vergleich und Anwendung (1bit, 8bit, 16bit, 24bit, 48bit...)<br />

• Auflösung: Scanner<strong>au</strong>flösung, Datei<strong>au</strong>flösung, nötige Ausgabe<strong>au</strong>flösungen,<br />

Qualitätsfaktor, Pixeldichte, Seitenverhältnis, Bildgröße, Interpolation...<br />

• Dateiformate: Native Dateiformate (PSD, PSD 2.0, PSB); PrePress Formate (TIFF<br />

6, TIFF 7, EPS, EPS-DCS 1.0, EPS-DCS 2.0); Kompressionsformate (JPEG,<br />

JPEG 2000, GIF, PNG); Betriebssystemformate (PICT, BMP, PCX), RAW-Formate<br />

(Photoshop Raw, Camera RAW, DNG); weitere Formate für <strong>de</strong>n Daten<strong>au</strong>st<strong>au</strong>sch<br />

mit an<strong>de</strong>ren Applikationen<br />

• Photoshop konfigurieren: Voreinstellungen, Arbeitsspeicher zuweisen, Virtueller<br />

Speicher einrichten<br />

• Umgang mit Photoshops Interface: In<strong>formation</strong>en im Bildfenster, Umgang mit<br />

mehreren Bil<strong>de</strong>rn, Bildschirmmodus, Zoomen und Navigieren in <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn,<br />

Arbeiten mit Hilfslinien und Linienraster, Umgang mit Paletten und Workspaces,<br />

Protokollpalette, Messpipette, In<strong>formation</strong>spalette, Farbwähler, Werkzeugspitzen<br />

• Diskussion <strong>de</strong>r Arbeitsschritte <strong>de</strong>r Bildverarbeitung: Scannen medienneutral o<strong>de</strong>r<br />

verfahrensangepasst; Feinkorrekturen; Weiterverarbeitung; Verfahrensangepasste<br />

Korrekturen<br />

Mathematische Orientierung:<br />

• Errechnung <strong>de</strong>r Farbnuancen je nach Farbtiefe<br />

• PPI, DPI, LPI, LPCM<br />

• Errechnung einer Dateigröße<br />

• Gebr<strong>au</strong>ch <strong>de</strong>s Qualitätsfaktors für die Errechnung <strong>de</strong>r Ausgabe<strong>au</strong>flösung für<br />

gerasterte Ausgaben<br />

Teil 2: Basiskorrekturen <strong>de</strong>r Bilddateien<br />

• Progressive Erlernung <strong>de</strong>r Arbeitschritte einer Basiskorrektur durch praktische<br />

Anwendung an einem Referenzbild.<br />

• Menüpunkt „Bildrotation“: 90°, 180°, per Eingabe, spiegeln<br />

• Bildschnitt: Optionen <strong>de</strong>s Freistellungswerkzeugs, Arbeiten mit festen Zielgrößen,<br />

Menüpunkte „freistellen, zuschnei<strong>de</strong>n“<br />

• Bildgröße umrechnen: Photoshops Interpolationsmetho<strong>de</strong>n<br />

• Definition Tonwertumfang und Gamma<br />

• Histogramme analysieren und richtig interpretieren, Unterschie<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r<br />

Bearbeitung von 8bit und 16bit Bil<strong>de</strong>rn, Tonwertabrisse, Arbeiten mit<br />

„Tonwertkorrekturen“; Grenzfall High Key, Low Key<br />

• Histogramme von Beispielbil<strong>de</strong>rn analysieren und vergleichen, nötige<br />

Korrektureingriffe i<strong>de</strong>ntifizieren.<br />

• Tonwert- und Gammakorrekturen, Schwarz- und Weißpunkt im Bild festlegen und<br />

für die Druck<strong>au</strong>sgabe anpassen. Grenzwerte für die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Ausgabeverfahren, medienneutrales Arbeiten<br />

3/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!