28.04.2014 Aufrufe

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul P - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 4<br />

Kurs<br />

P2 - Ausgabedateiherstellung und Proofsysteme<br />

Semester 4<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TRACO<br />

32 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• ist in <strong>de</strong>r Lage Colormanagement fachgerecht in <strong>de</strong>r Druckvorstufe einzusetzen<br />

und erstellte Prepress- Dateien nach gelten<strong>de</strong>n Normen als PDF-(X) <strong>au</strong>szugeben.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse D2 „Grundlagen <strong>de</strong>s Farbmanagements“, H2<br />

„Farbmanagementnutzung “ und L2 „Farbprofilherstellung“ wird empfohlen.<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>r Farbphysik, keine Probleme mit <strong>de</strong>r Farbwahrnehmung<br />

(Farbblindheit).<br />

Ziele - Erlernen eines standardisierten Produktionsabl<strong>au</strong>fs durch Einsatz von<br />

Colormanagement in <strong>de</strong>n einzelnen Stufen <strong>de</strong>s Prepress.<br />

- Erstellen von digitalen Proofs, welche Hard- und Software ist dazu nötig,<br />

Einstellen und regelmäßiges kalibrieren <strong>de</strong>r Ausgabegeräte<br />

- richtiges Erstellen und Kontrolle von Prepress-t<strong>au</strong>glichen PDF’s<br />

Inhalte<br />

Digitaler Proof<br />

- Digitalproof kompletter CMYK-Dokumente<br />

- Auswahl eines Digitalproofsystems<br />

- Beurteilen und Einrichten eines Digitalproofsystems<br />

- RIP’s für Digitalproof<br />

- Qualitätskontrolle in <strong>de</strong>r täglichen Praxis<br />

- Ren<strong>de</strong>ring Intends bei Soft und Digitalproof<br />

Welche Systeme und Anwendungen gibt es, wo macht es Sinn es anzuwen<strong>de</strong>n?, wie<br />

stelle ich mein Proofsystem richtig ein?, wie funktioniert Qualitätskontrolle, welche<br />

Möglichkeiten habe ich hierzu?, Softproofs kontrollieren und mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Ren<strong>de</strong>ring-Intends ansehen.<br />

PDF<br />

- Postscript + PDF<br />

- PDF, das führen<strong>de</strong> Format für Dokumenten<strong>au</strong>st<strong>au</strong>sch<br />

- Konventionen: welche PDF/X Standards existieren, was sind die Details?<br />

- PDF/X 1a<br />

- PDF/X 3<br />

- PDF/X 4<br />

- Funktionen nutzen: Welche In<strong>formation</strong>en zeigt uns <strong>de</strong>r Acrobat Dialog<br />

- Erstellen: Direkter PDF-Export <strong>au</strong>s <strong>de</strong>n gängigen Grafikprogrammen, wie kann<br />

man dies optimal nutzen?<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!