28.04.2014 Aufrufe

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul I - TYPOGRAFIE UND GESTALTUNG 3<br />

Kurs<br />

I1 - Makro- und Mikrotypografie<br />

Semester 3<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TYPOG<br />

30 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• unterschei<strong>de</strong>t Schriften stilistisch und historisch, wählt diese produktbezogen <strong>au</strong>s<br />

und gestaltet Medienprodukte hinsichtlich ihrer Funktionalität und Lesbarkeit.<br />

• führt seine Gestaltungskonzepte vor und begrün<strong>de</strong>t bzw. reflektiert diese im<br />

Hinblick <strong>au</strong>f Vorgaben sowie Ästhetik und Produktion.<br />

• verwaltet Manuskripte und Bil<strong>de</strong>r von Kun<strong>de</strong>n und bereitet diese für die<br />

Weiternutzung vor,<br />

• nutzt Korrekturzeichen und ist in <strong>de</strong>r Lage <strong>au</strong>f Kun<strong>de</strong>nkorrekturen o<strong>de</strong>r -wünschen<br />

einzugehen.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse A1 „Typografische Grundlagen“, A2 „Gestaltung<br />

mit <strong>de</strong>m Computer“, E1 „Softwareeinsatz“ und E2 „Typografie in Layoutanwendungen“<br />

wird empfohlen.<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Beurteilung und Argumentation.<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt soll anhand praktischer Beispiele typografische Lösungen nach konkreten<br />

Kriterien zu beurteilen und zu erklären lernen.<br />

Makro- und Mikrotypografie<br />

Durch praktische Anwendungen wie Plakate, Fol<strong>de</strong>r, Geschäftspapiere, usw. kann <strong>de</strong>r<br />

Stu<strong>de</strong>nt die Einsatzmöglichkeiten, sowie die Schriftqualitäten und mögliche<br />

Kombinationen erkennen und begrün<strong>de</strong>n.<br />

Anhand dieser Arbeiten sollen die grafischen Aspekte <strong>de</strong>r Typografie, nämlich<br />

Textanordnung, Balance, optische Achsen, Proportionen, Gr<strong>au</strong>werte erläutert und<br />

besprochen wer<strong>de</strong>n. Korrekturzeichen, sowie <strong>au</strong>szeichnen von Manuskripte o<strong>de</strong>r<br />

Probe<strong>au</strong>sdrucke gehören zur Vorbereitung und Entwicklung aller Arbeiten.<br />

Das Jahrbuch <strong>de</strong>r Schule sollte in diesem Semester konzeptuell angesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Schriftgrößen, Maßsysteme, Zwischenräume, Flattersatz, Blocksatz, R<strong>au</strong>m<strong>au</strong>fteilung,<br />

Absatz- und Spaltenglie<strong>de</strong>rung, Kontraste, Spannung, geometrische, optische Mitte,<br />

<strong>de</strong>r gol<strong>de</strong>ne Schnitt, Fibonacci Zahlen, Manuskripte, Korrekturzeichen, …<br />

Bibliografie Typografie und Layout | Cl<strong>au</strong>dia Runk _ ISBN 978-3-8362-1207-6<br />

Satztechnik Typografie | Band 1, 2, 4, 6 _ Comedia Verlag Bern<br />

Praktische Typografie | Ralf Turtschi _ ISBN 3-7212-0292-9<br />

Typografie Professionell | Rudolf P. Gorbach _ ISBN 3-934358-73-X<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Ent<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>s Lernen, Arbeiten selbstständig und mit Assistenz gestalten und<br />

verbessern<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!