28.04.2014 Aufrufe

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Korrektur von stark verschmutzten Bil<strong>de</strong>rn: Techniken zur Entfernung von<br />

R<strong>au</strong>schen (mit „Helligkeit interpolieren“, „Störungen entfernen“, „R<strong>au</strong>schen<br />

reduzieren“, mit Lösungen von Drittanbietern); Kratzer entfernen und alternative<br />

St<strong>au</strong>bentfernungsmetho<strong>de</strong>n mit „St<strong>au</strong>b & Kratzer“, mit Stempel und Protokollpinsel<br />

und Modus Aufhellen/Abdunkeln, mit selektiver Unschärfe<br />

• Korrektur von fl<strong>au</strong>en Bil<strong>de</strong>rn: Arbeiten mit <strong>au</strong>tomatischen Tonwertkorrekturen, mit<br />

<strong>au</strong>tomatischen Kontrastkorrekturen, Arbeit mit <strong>de</strong>n Ebenenmodi, Arbeit mit<br />

Einstellungsebenen und Masken<br />

• Korrektur von stark unterbelichteten Bil<strong>de</strong>rn, zul<strong>au</strong>fen<strong>de</strong>n Schatten und<br />

Gegenlichtsituationen: Arbeit mit <strong>de</strong>n Ebenenmodi, Arbeit mit Einstellungsebenen<br />

und Masken, Luminanzkorrekturen (Eismann-Metho<strong>de</strong>), Lichter/Tiefen-Funktion,<br />

Arbeit mit spezialisierten Lösungen von Drittanbietern<br />

• Korrektur von stark überbelichteten Bil<strong>de</strong>rn: Arbeit mit <strong>de</strong>n Ebenenmodi,<br />

Luminanzkorrekturen (Eismann-Metho<strong>de</strong>)<br />

• Korrektur von starken Farbstichen und un<strong>au</strong>sgewogenen Farbbalancen: Arbeit mit<br />

<strong>de</strong>n Ebenenmodi, Scans von analogen Farbnegativen korrigieren, Arbeit mit <strong>de</strong>n<br />

<strong>au</strong>tomatischen Farbkorrekturen; Korrektur von extremen Farbstichen: Arbeit mit<br />

<strong>de</strong>m Kanalmixer, Arbeit mit Photoshops RAW-Modul, Arbeit mit spezialisierten<br />

Lösungen von Drittanbietern<br />

• Korrektur von Bildfehlern <strong>au</strong>s digitalen (Consumer-) Kameras: R<strong>au</strong>schen<br />

entfernen, Blooming und Artefakte entfernen, Farb- und Luminanzmoire entfernen,<br />

JPEG Artefakte reduzieren, Arbeiten mit spezialisierten Lösungen von<br />

Drittanbietern<br />

• Bild<strong>au</strong>fbereitung für eine Bildschirmdarstellung: Regeln für eine<br />

plattformunabhängige Bildschirmdarstellung, Bildkorrekturen, Bildgröße<br />

umrechnen und angepasstes Schärfen, Wahl <strong>de</strong>r Kompressionsmetho<strong>de</strong><br />

(Dateiformat), richtiges Sichern und plattformübergreifen<strong>de</strong> Dateinamen<br />

• Photoshop <strong>au</strong>tomatisieren: einfache Aktionen (Skripte) schreiben mit Photoshops<br />

Aktionenpalette, Droplets herstellen, übernehmen von existieren<strong>de</strong>n Aktionen,<br />

Photoshops Automatisierungsfunktionen<br />

Bibliografie • Martin Evening - Adobe Photoshop CSx für Fotografen: Handbuch für<br />

professionelle Bildgestalter<br />

• Katrin Eismann - Retusche & Rest<strong>au</strong>ration<br />

• Katrin Eismann - Maskierung & Compositing<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

• Cours magistral (Dozierend)<br />

• Diskussion über die verschie<strong>de</strong>nen Lösungsansätze für die Korrektur von<br />

Bildfehlern<br />

• Praktische Übungen<br />

• Handlungsorientierte Aufgabenstellungen<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n • Selbständiges Aufschreiben <strong>de</strong>r Vorträge, recherchieren und dokumentieren über<br />

die besprochenen Themen<br />

• Anwendung <strong>de</strong>r Optimierungstechniken an realitätsnahen Aufträgen <strong>au</strong>s <strong>de</strong>r<br />

Berufspraxis<br />

• Gemeinsames o<strong>de</strong>r individuelles Suchen <strong>de</strong>r möglichen Lösungen zu <strong>de</strong>n<br />

gestellten Problematiken und praktische Anwendung an Beispielbil<strong>de</strong>rn<br />

• Der Stu<strong>de</strong>nt wen<strong>de</strong>t an sehr schwierigen Situationen die gesammelten<br />

Lösungsansätze selbständig an<br />

• Verstehen <strong>de</strong>r Arbeitsweise eines Bildbearbeitungsprogramms durch Erforschen<br />

seiner Möglichkeiten und Grenzen, Erfassen <strong>de</strong>s technisch Machbaren <strong>de</strong>r<br />

Digitalen Bildbearbeitung<br />

2/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!