31.10.2012 Aufrufe

Zeitschrift des Deutschen Olympischen Sportbundes und der ...

Zeitschrift des Deutschen Olympischen Sportbundes und der ...

Zeitschrift des Deutschen Olympischen Sportbundes und der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

denen durch elektrische Reize tragfähige Muskeln gesichert<br />

werden o<strong>der</strong> ein Golfspiel mit am Gehirn angeschlossenen<br />

Elektroden auf dem PC sind noch Visionen, Weltmeisterschaften<br />

im Roboterfußball schon Realität. Noch ist Sport konstitutiv<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> eigenen Natur, for<strong>der</strong>t sich<br />

<strong>der</strong> Mensch im Wettkampf <strong>und</strong> Training letztlich selbst<br />

heraus. Technischer Fortschritt setzt dazu neue Reize, eröffnet<br />

mehr Variationen, führt zu Beschleunigung <strong>und</strong> Komplizierung.<br />

Wenn das nicht mehr <strong>der</strong> Fall ist, hat <strong>der</strong> Sport<br />

aufgehört Sport zu sein - <strong>und</strong> damit auch ein gutes Stück <strong>der</strong><br />

Mensch er selbst.<br />

Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeit <strong>und</strong> Organisierung <strong>des</strong> Breitensports<br />

Die Technik beeinflusst nicht nur die inneren Bewegungsmuster<br />

<strong>der</strong> Sportarten <strong>und</strong> die individuellen Befindlichkeiten <strong>der</strong><br />

Sporttreibenden, son<strong>der</strong>n maßgeblich <strong>des</strong>sen Organisation.<br />

Auch hier setzen wie<strong>der</strong> die Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeit <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Fortschritt in <strong>der</strong> Kommunikationstechnologie entscheidende<br />

Impulse. Die Zeiten, in denen das Vereinsleben durch<br />

Training in einzelnen Sportarten zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

in <strong>der</strong> Woche pflichtgemäß stattfand <strong>und</strong> alle wichtigen<br />

Informationen vom Trainer übermittelt wurden, hat<br />

längst an Dominanz verloren. Mittlerweile organisieren sich<br />

die Sporttreibenden nach verän<strong>der</strong>ten Gegebenheiten <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten selbst. 2 Beispiele:<br />

a) Die Zahl <strong>der</strong> Jogger <strong>und</strong> die <strong>der</strong> Besucher von Fitness-<br />

Studios ist mittlerweile größer als die <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> im<br />

Leichtathletikverband o<strong>der</strong> in den Gymnastikabteilungen <strong>der</strong><br />

Turnvereine. Sie finden hier ein Angebot " 7 Tage 24 Std.<br />

Gelegenheit zum Sport" - selbstorganisiert beim Laufen o<strong>der</strong><br />

angeleitet in den wohlbedachten Studios. Derartige Sportformen<br />

entsprechen den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Dienstleistungsgesellschaft,<br />

die immer flexiblere Zeitstrukturen<br />

erfor<strong>der</strong>t - im Tages- wie im Wochenrhythmus, mit kompakten<br />

Arbeitszeiten <strong>und</strong> längeren Weiterbildungen außerhalb.<br />

Das wachsende Bedürfnis nach ausgleichend-ges<strong>und</strong>er körperlicher<br />

Aktivität muss überall, je<strong>der</strong>zeit <strong>und</strong> weitgehend<br />

selbstbestimmt erfüllt werden.<br />

b) Das sportliche Radfahren erfährt <strong>der</strong>zeit eine Renaissance.<br />

Der Tritt in die Pedale fe<strong>der</strong>leichter Rennmaschinen mit<br />

körperarchitektonisch angepasster direkter Kraftübertragung<br />

vermittelt unbekannte somatische Sensationen <strong>der</strong> selbsterzeugten<br />

Geschwindigkeit. Dies tut man gerne in <strong>der</strong> Gruppe,<br />

nicht zuletzt, um im Windschatten das Erlebnis verlängern<br />

zu können. Fern jeglicher Vereinsbetreuung verabreden sich<br />

dazu Unbekannte im Internet, treffen sich an irgendeinem<br />

Bahnhof, erstehen ein Gemeinschaftsticket für einen rasch<br />

vereinbarten Ort, um von dort kollektiv berauscht dem<br />

Heimatort zuzustreben. Bei <strong>der</strong> Ankunft entscheidet je<strong>der</strong><br />

unbekümmert für sich, ob er die Gemeinsamkeit wie<strong>der</strong>holen<br />

möchte.<br />

Die Sportverbände werden sich auf diese Flexibilität einstellen<br />

müssen. Schon heute weisen Vereine mit einem eigenen<br />

Studio wesentlich bessere Überlebenschancen auf. Das gilt<br />

ebenso für den Kontakt zu Trainern <strong>und</strong> Mitglie<strong>der</strong>n über<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!