31.10.2012 Aufrufe

Zeitschrift des Deutschen Olympischen Sportbundes und der ...

Zeitschrift des Deutschen Olympischen Sportbundes und der ...

Zeitschrift des Deutschen Olympischen Sportbundes und der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

efanden sich beispielsweise ein kompletter<br />

Ausgeh-Anzug <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Mannschaft für<br />

die <strong>Olympischen</strong> Spiele 2004 in Athen <strong>und</strong><br />

Eintrittskarten zu den X. <strong>Olympischen</strong> Spielen<br />

1932 in Los Angeles.<br />

Am Versteigerungstag herrschte dichtes<br />

Gedränge im Salon <strong>des</strong> Museums. Die Gebote<br />

<strong>des</strong> internationalen Publikums vor Ort wurden<br />

ergänzt durch zahlreiche Gebote via Telefon,<br />

Fax <strong>und</strong> Email. Das enorme Interesse ist nicht<br />

zuletzt durch zwei ganze beson<strong>der</strong>e Einreichungen<br />

zu erklären: Versteigert wurden zwei<br />

original handgeschriebene Manuskripte Pierre<br />

de Coubertins. Zum einen das Manuskript<br />

einer bislang unveröffentlichten Rede, die<br />

Coubertin 1887 im französischen Club von<br />

London (Sociéte National Francaise á Londres)<br />

hielt <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en das 97-seitige Buchmanuskripte<br />

seines 1926 veröffentlichten<br />

Werkes "Historie Universelle. 1er Partie. Les<br />

Empires d´Asie."<br />

Nach Abschluss alle Versteigerungen freute<br />

sich nicht nur <strong>der</strong> Auktionator Wolfgang Fuhr<br />

über das Ergebnis, son<strong>der</strong>n auch das Deutsche<br />

Sport & Olympia Museum, hatte die Benefiz-<br />

Auktion doch 1491,73 € erbracht. Die nächste<br />

Internationale Sportmemorabilia-Auktion im<br />

<strong>Deutschen</strong> Sport & Olympia Museum findet<br />

am 15. Dezember 2007 statt. Auch an diesem<br />

Tag wird wie<strong>der</strong> eine Auktion zu Gunsten <strong>des</strong><br />

Museums stattfinden. Informationen zu<br />

Einlieferungen erhalten Sie unter 0221-<br />

3360966 o<strong>der</strong> unter info@sportmuseum.info.<br />

Brückenlauf 2007<br />

Es dauerte mehrere Minuten, bis auch <strong>der</strong><br />

Letzte <strong>der</strong> r<strong>und</strong> 5000 Teilnehmer endlich zum<br />

Zuge kam <strong>und</strong> über die Startlinie zum 27.<br />

Brückenlauf am <strong>Deutschen</strong> Sport & Olympia<br />

Museum schritt. Keine an<strong>der</strong>e Veranstaltung<br />

in Köln <strong>und</strong> über die Grenzen hinaus schafft<br />

es, den Breitensportler <strong>der</strong>art zum Mitlaufen<br />

zu mobilisieren <strong>und</strong> in seinen Bann zu ziehen.<br />

Den Startschuss zu dem sportlichen Highlight<br />

<strong>des</strong> Jahres gab Manfred Germar. Als Initiator<br />

<strong>des</strong> 1. Kölner Brückenlaufes <strong>und</strong> Vorstandsmitglied<br />

<strong>des</strong> Vereins Deutsches Sport &<br />

Olympia Museum gab er den Weg für die 15<br />

km lange Strecke über 5 Kölner Brücken frei.<br />

Der Brückenlauf ist ein echter Volkslauf, das<br />

zeigt sich neben <strong>der</strong> hohen Teilnehmerzahl<br />

auch an den zahlreichen Besuchern entlang<br />

<strong>der</strong> Strecke <strong>und</strong> dem familiären Treiben r<strong>und</strong><br />

um das Deutsche Sport & Olympia Museum<br />

vor, während <strong>und</strong> nach dem Lauf.<br />

84<br />

Manfred Germar gab den Startschuss zum 27. Kölner Brückenlauf<br />

am <strong>Deutschen</strong> Sport & Olympia Museum, hinter ihm lauert mit <strong>der</strong><br />

Startnummer 4098 bereits <strong>der</strong> spätere Sieger, Edgard Creemers.<br />

An <strong>der</strong> Spitze <strong>des</strong> Fel<strong>des</strong> wurde jedoch auch<br />

Spitzensport geboten. Wie im vergangenen<br />

Jahr schon, bekam die Veranstaltung durch<br />

einen schnellen Gastläufer aus Holland<br />

internationalen Touch. Und er erwies sich<br />

erneut als <strong>der</strong> wahre Brückenläufer. Mit<br />

weitem Abstand ließ <strong>der</strong> fliegende Hollän<strong>der</strong><br />

Edgard Creemers die Lokalmatadoren weit<br />

hinter sich <strong>und</strong> verteidigte mit 49:35 Minuten<br />

seinen Vorjahressieg. Bei den Frauen konnten<br />

sich die Läuferinnen <strong>des</strong> Gastgebers, dem ASV<br />

Köln, behaupten. Der erste <strong>und</strong> dritte Platz<br />

gingen an Veronica Pohl mit 59:32 Minuten<br />

<strong>und</strong> Dagmar Schädel mit 1:01:14 St<strong>und</strong>en.<br />

Den zweiten Platz gewann die (Ultra-)<br />

Langstreckenlegende Birgit Lennartz von <strong>der</strong><br />

LLG St. Augustin in einer Zeit von 1:00:40<br />

St<strong>und</strong>en. Der Letzte traf nach 2:22 St<strong>und</strong>en<br />

im Ziel ein.<br />

Neben den zahlreichen Zwischenverpflegungen<br />

wartete im Zielbereich ein ganz beson<strong>der</strong>er<br />

Verpflegungsstand auf die Teilnehmer:<br />

Die Basketball-Profis <strong>der</strong> Köln 99ers hatten<br />

sich spontan dazu entschlossen, die Läufe-<br />

rinnen <strong>und</strong> Läufer<br />

höchstpersönlich zu<br />

betreuen <strong>und</strong> ihnen<br />

nach einem anstrengenden<br />

Lauf<br />

Getränke, Bananen<br />

<strong>und</strong> Riegel anzureichen.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> 27.<br />

Brückenlaufes fand<br />

auch in diesem Jahr<br />

wie<strong>der</strong> ein Kin<strong>der</strong>lauf<br />

zu Gunsten <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>kardiologie <strong>der</strong><br />

Uniklinik Köln statt.<br />

Die reduzierte<br />

Strecke von 5km<br />

wurde von einer<br />

Gruppe herzkranker<br />

Kin<strong>der</strong>n bestritten.<br />

Von <strong>der</strong> erbrachten<br />

Leistung war insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch <strong>der</strong><br />

Titelsponsor DKV<br />

begeistert, <strong>der</strong> dies<br />

mit einer Spende<br />

von 800,00 €<br />

honorierte. Da<br />

schlugen die Kin<strong>der</strong>herzen<br />

nach dem<br />

Lauf vor Freude<br />

gleich noch mal<br />

höher.<br />

Triathlon - Cologne 226<br />

Beim ersten Ironman-Triathlon in Nordrhein-<br />

Westfalen hatten die Athleten nur ein Ziel das<br />

Deutsche Sport & Olympia Museum. Am<br />

Samstag, 1. <strong>und</strong> Sonntag, 2. September 2007<br />

gingen beim Köln Triathlon r<strong>und</strong> um den<br />

Fühlinger See <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Rheinuferpromenade<br />

zahlreiche Weltklasseathleten aber auch<br />

zahlreiche Hobbysportler an den Start. Zu den<br />

klassischen Disziplinen kam in diesem Jahr<br />

erstmals auch ein echter Langdistanztriathlon,<br />

<strong>der</strong> "Cologne 226", hinzu, <strong>der</strong> über die volle<br />

Ironman-Distanz von insgesamt 226 Kilometern<br />

ging.<br />

Nachdem am Samstag, die Smart-Distanz<br />

kaum <strong>der</strong> Rede wert war, wurde es am<br />

Sonntag anstrengend. Zunächst ging <strong>der</strong><br />

klassische Triathlon über 2,5 Kilometer<br />

Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren <strong>und</strong> 21<br />

Kilometer Laufen über die Bühne. Dann feiert<br />

<strong>der</strong> Kölntriathlon mit "Cologne 226" eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!