01.11.2012 Aufrufe

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Ausflüge mit Fahrrä<strong>de</strong>rn 2<br />

16<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Aktivitäten rund um das Thema Fahrrad können im Schulalltag beson<strong>de</strong>rs motivieren, da <strong>in</strong><br />

diesem Bereich eigentlich je<strong>de</strong> Schüler<strong>in</strong> eigene Erfahrungen vorzuwe<strong>is</strong>en hat. Das bietet zum<br />

e<strong>in</strong>en vielseitige Möglichkeiten für e<strong>in</strong>en ganzheitlichen Unterricht, während zum an<strong>de</strong>ren<br />

bereits e<strong>in</strong>tägige Radausflüge für Schulklassen oft auch e<strong>in</strong>e willkommene Abwechslung<br />

darstellen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen<br />

Gruppen-Fahrradtouren führen aus <strong>de</strong>m Alltagsfeld heraus und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

<strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen. Dabei för<strong>de</strong>rn sie e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives Gruppenerleben, <strong>de</strong>ssen<br />

wechselseitige Abhängigkeit bereits beim Aushan<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>r Strecke und <strong>de</strong>r Programmgestaltung<br />

e<strong>in</strong>setzt. Fahrradtouren erfüllen somit wichtige erlebn<strong>is</strong>pädagog<strong>is</strong>che Voraussetzungen. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus kann ihre Durchführung beson<strong>de</strong>rs Schüler<strong>in</strong>nen zugute kommen, die durch Störungen<br />

ihres Sozialverhaltens <strong>in</strong> ihrer Kontakt- und B<strong>in</strong>dungsfähigkeit gegenüber Gleichaltrigen<br />

und Erwachsenen bee<strong>in</strong>trächtigt s<strong>in</strong>d.<br />

2<br />

Der Text beruht zum Teil auf Ausarbeitungen von Hans He<strong>in</strong>icke, Lutz Rasemann und Mart<strong>in</strong> Kraft zu „Radfahren<br />

5-10: Fahrradprojekte für die Sekundarstufe“. Hrsg.: Deutsche Verkehrswacht. Bonn, 1995.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!