01.11.2012 Aufrufe

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siehe Anhang:<br />

Arbeitsblatt<br />

„Ernährungs- und<br />

Sport-Check-up“<br />

Siehe Anhang:<br />

Arbeitsblatt<br />

„Wie zufrie<strong>de</strong>n b<strong>in</strong><br />

ich mit me<strong>in</strong>em<br />

Körper?“<br />

Holger Hassel,<br />

Ruth Bösch:<br />

Schlankheitsi<strong>de</strong>al –<br />

Bauste<strong>in</strong> für <strong>de</strong>n<br />

Projektunterricht.<br />

Hrsg.: aid. Bonn,<br />

2005.<br />

Siehe Arbeitsblatt<br />

im Anhang:<br />

„Welcher Fitness-<br />

Typ b<strong>in</strong> ich?“<br />

Siehe<br />

Kopiervorlage für<br />

Schüler<strong>in</strong>nen<br />

Method<strong>is</strong>che H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e<br />

Problemanalyse<br />

26<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Beim Fitness-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g stehen häufig die mo<strong>de</strong>llierte Figur o<strong>de</strong>r die programmierte Le<strong>is</strong>tung im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund. Ernährung und Sport wer<strong>de</strong>n funktional<strong>is</strong>iert, verlieren ihre ganzheitliche<br />

Be<strong>de</strong>utung und Erlebn<strong>is</strong>möglichkeit – Spaß und Genuss gehen dabei häufig verloren. Im<br />

Biologie- und Sportunterricht behan<strong>de</strong>ln die Schüler<strong>in</strong>nen sowohl <strong>de</strong>n Energiestoffwechsel als<br />

auch <strong>de</strong>n Muskelaufbau. In <strong>de</strong>r Projektwoche können bei<strong>de</strong> Fachd<strong>is</strong>zipl<strong>in</strong>en mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r<br />

verknüpft wer<strong>de</strong>n, um so e<strong>in</strong>e alltagsrelevante, handlungsorientierte Umsetzung <strong>de</strong>r Themen zu<br />

erreichen. Der E<strong>in</strong>stieg kann mit folgen<strong>de</strong>n D<strong>is</strong>kussionen und Übungen gestaltet wer<strong>de</strong>n:<br />

Durchführung e<strong>in</strong>es Ernährungs- und Sport-Check-ups<br />

Durch das Ausfüllen <strong>de</strong>s Fragebogens wird <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen ihre Ernährung und ihr Umgang<br />

mit Sport bewusst. Ziel <strong>is</strong>t es, e<strong>in</strong>en möglichen Informationsbedarf herauszuarbeiten und auf<br />

diesem Weg die Motivation für e<strong>in</strong> projektorientiertes Arbeiten zu för<strong>de</strong>rn.<br />

Erarbeiten von 10 guten Grün<strong>de</strong>n, Sport zu treiben<br />

In Form e<strong>in</strong>er Selbstreflexion überlegen sich die Schüler<strong>in</strong>nen hierbei, warum es für sie<br />

persönlich positiv <strong>is</strong>t o<strong>de</strong>r se<strong>in</strong> könnte, Sport zu treiben.<br />

Erstellung e<strong>in</strong>er Collage: Was bee<strong>in</strong>flusst me<strong>in</strong>en Körper?<br />

Hierbei sollen sich die Schüler<strong>in</strong>nen mit ihrer jeweiligen Lebenssituation ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rsetzen:<br />

Wie gestaltet sich ihr Essverhalten im Alltag, und wie wirkt sich die Zufrie<strong>de</strong>nheit mit ihrem<br />

Körper darauf aus? Haben be<strong>is</strong>pielswe<strong>is</strong>e Sportidole e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss? Weitergehend sollte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Gruppe d<strong>is</strong>kutiert wer<strong>de</strong>n, wie zufrie<strong>de</strong>n die e<strong>in</strong>zelnen Schüler<strong>in</strong>nen mit ihrer Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit,<br />

ihrem Aussehen o<strong>de</strong>r ihrer Sportlichkeit s<strong>in</strong>d.<br />

Zielanalyse<br />

Im Anschluss an die beschriebenen Übungen kann mit <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen d<strong>is</strong>kutiert wer<strong>de</strong>n, <strong>in</strong><br />

welchem Bereich sie während <strong>de</strong>r Projektwoche verstärkt arbeiten möchten. Dabei sollten<br />

geme<strong>in</strong>same und <strong>in</strong>dividuelle Ziele festgelegt wer<strong>de</strong>n. Folgen<strong>de</strong> Fragen könnten dabei helfen:<br />

• Was will die Gruppe <strong>in</strong>nerhalb dieser Projektwoche erreichen (z.B. e<strong>in</strong> Fitness-<br />

Kochbuch)?<br />

• Was möchte ich für mich persönlich schaffen (z.B. Spaß an <strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong> empf<strong>in</strong><strong>de</strong>n)?<br />

Handlungswege<br />

Folgen<strong>de</strong> Arbeitsschritte und Übungen können <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r Projektgruppe durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

• Ausfüllen <strong>de</strong>s Test: Welcher Fitness-Typ b<strong>in</strong> ich?<br />

• Ernährungs- und Sport-Check-up auswerten<br />

• Ernährungspyrami<strong>de</strong> kennenlernen<br />

• Ernährungsempfehlungen für Sportler<strong>in</strong>nen recherchieren, formulieren und begrün<strong>de</strong>n<br />

• Energieverbrauch beim Sport recherchieren und <strong>in</strong> Grafik umsetzen. Frage: Welche<br />

Konsequenzen hat das Ergebn<strong>is</strong>?<br />

• Teilnahme an <strong>de</strong>n Stationen „<strong>Bewegung</strong>sbaustelle“ o<strong>de</strong>r „Inl<strong>in</strong>erparcours“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!