01.11.2012 Aufrufe

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu Station 3.3 Ausflüge mit Fahrrä<strong>de</strong>rn<br />

Übungen zur Überprüfung <strong>de</strong>r Fahrfertigkeit<br />

Der dargestellte Schulhofparcours be<strong>in</strong>haltet folgen<strong>de</strong> Anfor<strong>de</strong>rungen:<br />

Ablauf<br />

56<br />

• Zielbremsen<br />

• Langsames Fahren<br />

• Ausweichen vor H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>sen<br />

• Spurgenaues Fahren mit Umschauen<br />

• Fahren über Bo<strong>de</strong>nunebenheiten<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

1. Beschleunigen entlang <strong>de</strong>r Längsseite <strong>de</strong>s Platzes und zügiges Durchfahren <strong>de</strong>r Kurve.<br />

2. Zielbremsen, auf mehreren Spuren, die unterschiedlich präpariert s<strong>in</strong>d.<br />

3. Erneutes Beschleunigen entlang <strong>de</strong>r Diagonalen mit Übungen zum Ausweichen von<br />

H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>sen.<br />

4. Überfahren von Bo<strong>de</strong>nunebenheiten.<br />

5. Fahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er schmalen Gasse mit Umschau-Übungen.<br />

6. Slalomfahren.<br />

7. Langsames Fahren durch e<strong>in</strong>e Gasse von 50–100 cm Breite.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Beschreibungen ver<strong>de</strong>utlichen die Gestaltung verschie<strong>de</strong>ner Abschnitte <strong>de</strong>s<br />

Parcours mit dazugehörigen Übungsteilen.<br />

Abschnitt 1<br />

Mehrere Halbrundstangen o<strong>de</strong>r Kanthölzer im Abstand von ca. zwei Metern s<strong>in</strong>d zu überfahren.<br />

Dabei muss das Vor<strong>de</strong>rrad vor je<strong>de</strong>m Kantholz kurz anger<strong>is</strong>sen wer<strong>de</strong>n. Es <strong>is</strong>t zweckmäßig, die<br />

Kanthölzer zu stabil<strong>is</strong>ieren, da sie sonst bei je<strong>de</strong>r Berührung verrutschen und immer wie<strong>de</strong>r<br />

zurechtgerückt wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Abschnitt 2<br />

E<strong>in</strong> größeres H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong> – etwa e<strong>in</strong>e (umgedrehte) Turnbank, e<strong>in</strong> Balken o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong> Baumstamm –<br />

zw<strong>in</strong>gt zum Absteigen. Es wird zielgenaues Bremsen geübt, <strong>in</strong><strong>de</strong>m bei nicht zu schneller Fahrt<br />

e<strong>in</strong>mal nur die Vor<strong>de</strong>rrad- bzw. die H<strong>in</strong>terradbremse und dann bei<strong>de</strong> Bremssysteme gleichzeitig<br />

betätigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abschnitt 3<br />

E<strong>in</strong> Spurbrett von ca. zwei Metern Länge und 20 Zentimetern Breite muss überfahren wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Klassenausflug kann dies wichtig wer<strong>de</strong>n, wenn sich etwa e<strong>in</strong> schmaler Pfad o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e<br />

Verengung <strong>de</strong>s Fahrweges auf <strong>de</strong>r Ausflugsstrecke bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t.<br />

Abschnitt 4<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Längsrichtung verlaufen<strong>de</strong> Kante, wie sie häufig am Anfang von Radwegen vorkommt,<br />

<strong>is</strong>t zu überqueren. Sie wird <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Übung durch e<strong>in</strong>e etwa zwei Meter lange und vier Zentimeter<br />

starke Bohle dargestellt. Um e<strong>in</strong> Abrutschen <strong>de</strong>s Vor<strong>de</strong>rra<strong>de</strong>s an <strong>de</strong>r schräg verlaufen<strong>de</strong>n<br />

Kante zu verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rn, <strong>is</strong>t das Vor<strong>de</strong>rrad kurz anzureißen. Zu<strong>de</strong>m wird durch e<strong>in</strong> energ<strong>is</strong>ches<br />

Gegenlenken <strong>in</strong> Richtung <strong>de</strong>r Kante <strong>de</strong>r Anfahrw<strong>in</strong>kel vergrößert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!