01.11.2012 Aufrufe

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang Info-Blatt<br />

„Frühstück: Guter<br />

Start <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tag“.<br />

Ingrid Brüggemann,<br />

Sigrid B<strong>in</strong>nenbruck:<br />

5 Sterne fürs<br />

Frühstücken. Hrsg.:<br />

aid. Bonn, 2006.<br />

Mathil<strong>de</strong> Kerst<strong>in</strong>g,<br />

Ute Alexy: Optimix<br />

– Empfehlungen für<br />

die Ernährung von<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen.<br />

Hrsg.: aid. Bonn,<br />

2005.<br />

www.aid.<strong>de</strong><br />

www.was-wiressen.<strong>de</strong><br />

www.talk<strong>in</strong>gfood.<strong>de</strong><br />

Problemanalyse<br />

22<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Zunächst steht die D<strong>is</strong>kussion, Recherche und Dokumentation folgen<strong>de</strong>r Fragen an:<br />

• Warum <strong>is</strong>t das Frühstück so wichtig?<br />

• Was gehört zu e<strong>in</strong>em optimalen Frühstück?<br />

• Welche Menge soll das Frühstück liefern?<br />

• Wie gesund <strong>is</strong>t Fast Food?<br />

Somit wird zunächst e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> dafür geschaffen, welche Be<strong>de</strong>utung das Frühstück hat.<br />

Danach steht e<strong>in</strong>e Analyse <strong>de</strong>r Ist-Situation an. Hierfür eignet sich e<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ungsumfrage zum<br />

Angebot <strong>de</strong>s Schulkiosks mit folgen<strong>de</strong>n Schwerpunkten:<br />

• Wie verpflegen sich die Schüler<strong>in</strong>nen b<strong>is</strong>her <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong>?<br />

• Welche Verän<strong>de</strong>rungen wünschen sich die Schüler<strong>in</strong>nen?<br />

• Welche Anregungen haben die Schüler<strong>in</strong>nen?<br />

Die Projektteilnehmer<strong>in</strong>nen entwickeln selbstständig e<strong>in</strong>en entsprechen<strong>de</strong>n Fragebogen mit<br />

offenen o<strong>de</strong>r geschlossenen Fragen und werten diesen auch aus. Durch e<strong>in</strong>e systemat<strong>is</strong>che<br />

Befragung<br />

• entsteht e<strong>in</strong> Me<strong>in</strong>ungsbild, das die Interessen aller Beteiligten wi<strong>de</strong>rspiegelt – das<br />

Formulieren von Wünschen hilft <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen dabei, sich über die eigenen<br />

Vorstellungen und <strong>de</strong>ren Gewichtung bewusst zu wer<strong>de</strong>n.<br />

• wer<strong>de</strong>n Verän<strong>de</strong>rungen von allen besser akzeptiert, da sich niemand übergangen fühlt.<br />

• gibt es die Möglichkeit e<strong>in</strong>er Erfolgskontrolle: Anhand weitgehend i<strong>de</strong>nt<strong>is</strong>cher Fragen<br />

lässt sich nach e<strong>in</strong>iger Zeit überprüfen, ob die e<strong>in</strong>geführten Verän<strong>de</strong>rungen<br />

angenommen wur<strong>de</strong>n.<br />

Diese Umfrage kann auch im Vorfeld <strong>de</strong>r Projektwoche zur Unterstützung <strong>de</strong>r Beschlussfassung<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Lehrkräfte sollten mite<strong>in</strong>bezogen wer<strong>de</strong>n, da es gera<strong>de</strong> e<strong>in</strong><br />

Kennzeichen akzeptierter gesun<strong>de</strong>r Schulkioske <strong>is</strong>t, dass sich dort nicht nur Schüler<strong>in</strong>nen<br />

verpflegen. Gleichfalls sollte die Schulleitung über die Befragung <strong>in</strong>formiert wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>n<br />

Fragebogen kennen.<br />

Zielanalyse<br />

Schließlich wird zw<strong>is</strong>chen Schüler<strong>in</strong>nen und Lehrkräften e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung getroffen, was<br />

kurzfr<strong>is</strong>tig <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r Projektwoche bzw. mittel- und langfr<strong>is</strong>tig im Rahmen <strong>de</strong>r AG<br />

„Schulkiosk“ erreicht wer<strong>de</strong>n soll; <strong>de</strong>nkbar wäre etwa die Organ<strong>is</strong>ation e<strong>in</strong>es Schulfestes o<strong>de</strong>r<br />

die Jahresplanung für das Spe<strong>is</strong>enangebot <strong>de</strong>s Schulkiosks. Handlungsleitend <strong>is</strong>t dabei stets<br />

das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r guten gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong> und das Angebot e<strong>in</strong>er gesund erhalten<strong>de</strong>n Ernährung<br />

für alle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!