01.11.2012 Aufrufe

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation für Lehrkräfte:<br />

Interkulturelle Essgewohnheiten berücksichtigen – Ethno-Food liegt voll im Trend!<br />

Empir<strong>is</strong>che Untersuchungen haben gezeigt, dass Zuwan<strong>de</strong>rer auch nach längerer Anwesenheit<br />

<strong>in</strong> Deutschland im H<strong>in</strong>blick auf religiöse Vorgaben an ihren heim<strong>is</strong>chen Essgewohnheiten<br />

festhalten. E<strong>in</strong>e Anpassung an <strong>de</strong>utsche Gewohnheiten <strong>is</strong>t offenbar abhängig vom Ausmaß <strong>de</strong>r<br />

E<strong>in</strong>glie<strong>de</strong>rung und verläuft daher sehr unterschiedlich. Insgesamt <strong>is</strong>t die zweite und dritte<br />

Generation von Migranten, zu <strong>de</strong>nen auch die heutigen Schüler<strong>in</strong>nen gehören, wesentlich<br />

<strong>in</strong>tensiver e<strong>in</strong>geglie<strong>de</strong>rt als ihre Eltern und Großeltern. Dies spiegelt sich auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Essgewohnheiten<br />

wi<strong>de</strong>r. Ebenso wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n vergangenen Jahren <strong>de</strong>utsche Essgewohnheiten<br />

durch die vielfältigen Kulturen hier leben<strong>de</strong>r Menschen nachhaltig bee<strong>in</strong>flusst. Das hat zu e<strong>in</strong>er<br />

Vielfalt im Spe<strong>is</strong>enplan geführt, die beson<strong>de</strong>rs von jungen Menschen sehr gut aufgenommen<br />

wird und auch ernährungsphysiolog<strong>is</strong>ch zu begrüßen <strong>is</strong>t. Insofern hat es durchaus Vorteile, das<br />

Angebot am Schulkiosk <strong>in</strong>terkulturell auszurichten.<br />

Ob und wie stark sich Essgewohnheiten ausländ<strong>is</strong>cher Schüler<strong>in</strong>nen auf die Akzeptanz <strong>de</strong>r<br />

Verpflegung auswirken, hängt vom Standort <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> und <strong>de</strong>r Zusammensetzung <strong>de</strong>r<br />

Schülerschaft ab. Vor <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es entsprechen<strong>de</strong>n Angebotes sollte dieses etwa<br />

mittels e<strong>in</strong>er Befragung geklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Informationsmaterial Schulkiosk<br />

Folgen<strong>de</strong> Materialien s<strong>in</strong>d beim aid erschienen und können unter www.aid-medienshop bestellt<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

• Essen und Tr<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n (2003)<br />

• Optimix – Empfehlungen für die Ernährung von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn und Jugendlichen (2007)<br />

• 5 Sterne fürs Frühstücken (2006)<br />

• Essen und Tr<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r (2006)<br />

• 5 am Tag – Gesund mit Obst und Gemüse (2006)<br />

• Esspedition <strong>Schule</strong> (2005)<br />

• Vollwertig essen und tr<strong>in</strong>ken nach <strong>de</strong>n 10 Regeln <strong>de</strong>r DGE (2005)<br />

• Food News (2002)<br />

• Rund um fit – mit Sport und Ernährung (2002)<br />

• Ernährung und Sport – Projekt-Bauste<strong>in</strong> (2000)<br />

• Jugendwettbewerb Jugend snackt – mehr als e<strong>in</strong>e Dokumentation (1998)<br />

• Hygiene <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Küche, DVD (2005)<br />

• Wichtige Bestimmungen <strong>de</strong>s Lebensmittelrechts für Gastronomie und<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung (2006)<br />

• Hygiene für Prof<strong>is</strong> (2005)<br />

• Eat´n hills 2000 10 – vollwertig essen und tr<strong>in</strong>ken (CD-ROM, 2000)<br />

65<br />

Detaillierte<br />

Informationen zu<br />

<strong>de</strong>n Ernährungsgewohnheiten<br />

türk<strong>is</strong>cher,<br />

griech<strong>is</strong>cher und<br />

italien<strong>is</strong>cher<br />

Migranten <strong>in</strong>:<br />

„Der Bürger im<br />

Staat“, 4/2002,<br />

„Nahrungskultur –<br />

Essen und Tr<strong>in</strong>ken<br />

im Wan<strong>de</strong>l“. Hrsg.:<br />

Lan<strong>de</strong>szentrale für<br />

polit<strong>is</strong>che Bildung<br />

Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg.<br />

www.lpb.bwue.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!