01.11.2012 Aufrufe

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Abschnitt 5<br />

Durch zwei mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>ne Bohlen wird e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Fahrtrichtung liegen<strong>de</strong> Schiene<br />

simuliert. Der Abstand <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Bohlen sollte ca. fünf Zentimenter, ihre Stärke etwa vier<br />

Zentimeter betragen. Die Außenkanten sollten abgeschrägt se<strong>in</strong>, damit die Schüler<strong>in</strong>nen sich<br />

bei e<strong>in</strong>em möglichen Sturz nicht verletzen können.<br />

I<strong>de</strong>al <strong>is</strong>t es, wenn <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong> (Rund-) Kurs gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann, auf <strong>de</strong>m die<br />

Klasse die Radtour sozusagen im kle<strong>in</strong>en Maßstab üben kann. E<strong>in</strong>e solche Übungsrun<strong>de</strong><br />

außerhalb <strong>de</strong>s Schulgelän<strong>de</strong>s zu legen sche<strong>in</strong>t aber nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em möglichst verkehrsfreien<br />

Raum s<strong>in</strong>nvoll, wo Geschw<strong>in</strong>digkeiten von b<strong>is</strong> zu 15 km/h gefahren wer<strong>de</strong>n können. Bei <strong>de</strong>r<br />

Radtour vergleichbaren Verhältn<strong>is</strong>sen wären so Übungen zum angemessenen Fahren, Bremsen<br />

und Ausweichen unter annähernd realen Bed<strong>in</strong>gungen möglich.<br />

Denkbar <strong>is</strong>t es auch, die Übungen auf e<strong>in</strong>em Sportplatz (sofern es e<strong>in</strong> Hartplatz <strong>is</strong>t) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m<br />

örtlichen Platz für das PKW-Sicherheitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g vorzunehmen.<br />

Alle Übungen <strong>de</strong>s Kurses sollten die Schüler<strong>in</strong>nen zuerst e<strong>in</strong>zeln, dann mit entsprechen<strong>de</strong>m<br />

Abstand zum nachfolgen<strong>de</strong>n Rad und anschließend im Gruppenverband fahren.<br />

Be<strong>is</strong>piele für Regeln bei Gruppenfahrten<br />

Allgeme<strong>in</strong>es Zeichen für Vorsicht<br />

Bei e<strong>in</strong>er Radtour kommt man immer wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong> Situationen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen man beson<strong>de</strong>rs aufpassen<br />

o<strong>de</strong>r langsamer fahren muss. Solche „Achtung-Vorsicht-Aufgepasst!“-Situationen sollten von<br />

<strong>de</strong>n vorausfahren<strong>de</strong>n Personen durch e<strong>in</strong> Zeichen angezeigt wer<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong> weith<strong>in</strong> gut sichtbares<br />

Signal <strong>is</strong>t zum Be<strong>is</strong>piel e<strong>in</strong> W<strong>in</strong>kzeichen mit erhobenem l<strong>in</strong>ken Arm.<br />

Wie gestalten wir die Fahrordnung?<br />

Zur Sicherung <strong>de</strong>r Gruppe fährt vorne und h<strong>in</strong>ten jeweils e<strong>in</strong>e erwachsene Person mit e<strong>in</strong>er<br />

Warnweste. Dies <strong>is</strong>t für an<strong>de</strong>re Verkehrsteilnehmer<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> Signal, das sie zu erhöhter<br />

Vorsicht mahnt.<br />

Die Begleitperson am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gruppe verfügt über e<strong>in</strong>e Trillerpfeife, mit <strong>de</strong>r sie sich im Notfall<br />

bei <strong>de</strong>n vor<strong>de</strong>ren Radler<strong>in</strong>nen bemerkbar machen kann.<br />

Die Erste <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe wird nicht überholt, und die Letzte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe bleibt auch die Letzte<br />

– h<strong>in</strong>ter ihr fährt niemand mehr.<br />

Die Reihenfolge wird festgelegt: Die Schwächeren fahren vorne.<br />

Alle fahren geradl<strong>in</strong>ig h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r. Der Abstand untere<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r wird unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>gehalten,<br />

um e<strong>in</strong> Auffahren bei plötzlichen Bremsvorgängen zu vermei<strong>de</strong>n. Die Straßenverkehrsordnung<br />

(Paragraph 27) erlaubt geschlossenen Verbän<strong>de</strong>n ab 16 Personen zu<strong>de</strong>m, die Straße paarwe<strong>is</strong>e<br />

zu befahren.<br />

Wie überqueren wir <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe e<strong>in</strong>e Kreuzung?<br />

Beim Überqueren e<strong>in</strong>er Straße o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>er Kreuzung muss die Klasse ihre Aufmerksamkeit auf<br />

die vorausfahren<strong>de</strong>n Personen richten. Sie sehen, ob e<strong>in</strong> Überqueren möglich <strong>is</strong>t und for<strong>de</strong>rn<br />

die Gruppe mit erhobenem Arm und W<strong>in</strong>kbewegungen zum Fahren auf.<br />

Natürlich müssen die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>de</strong>nnoch auf <strong>de</strong>n Verkehr achten. Bei geän<strong>de</strong>rten<br />

Verkehrssituationen geben Begleitpersonen o<strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen, <strong>de</strong>nen das Amt vorher<br />

übertragen wur<strong>de</strong>, Zeichen zum Weiterfahren o<strong>de</strong>r Anhalten.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!