05.11.2012 Aufrufe

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dies ist die zwischenmenschliche <strong>Kommunikation</strong>, wie sie durch Verhalten, Gesten,<br />

Sprache oder Schrift zum Ausdruck kommt <strong>und</strong> somit verbale <strong>und</strong> nonverbale Aspekte<br />

besitzt. Weiterhin wird zwischen intentionaler <strong>Kommunikation</strong> <strong>und</strong> Verhalten<br />

unterschieden. Sie ist wesentlicher Bestandteil <strong>des</strong> dritten Kapitels.<br />

– die intrapersonale <strong>Kommunikation</strong><br />

Zum Beispiel Notizen, Selbstorganisation <strong>und</strong> -gespräche.<br />

– die Massenkommunikation<br />

Sie beschreibt eine, in eine Richtung ausgelegte, Humankommunikation an eine lose<br />

Öffentlichkeit über ein aktiv betriebenes Verbreitungsmedium, etwa das Fernsehen.<br />

– die digitale <strong>Kommunikation</strong><br />

Unter ihr versteht man die Humankommunikation mit Hilfe elektronischer Medien, zum<br />

Beispiel Telefon, Fax, E-Mail, WWW.<br />

– die Mensch-Computer-<strong>Kommunikation</strong> (auch Mensch-Maschine-<strong>Kommunikation</strong>)<br />

Sie beschreibt die menschliche <strong>Kommunikation</strong> mit einem nicht-lebenden System durch<br />

physikalische beziehungsweise chemische Prozesse, etwa Lichtpunkte <strong>des</strong> Bildschirms. 4<br />

– die <strong>Datenkommunikation</strong><br />

Sie stellt die <strong>Kommunikation</strong> zwischen Computern dar, die mit Hilfe von Sende- <strong>und</strong><br />

Empfangsmodulen realisiert wird. Die zwischen ihnen ausgetauschten Informationen<br />

werden binär, das heißt durch Verwendung von Einsen <strong>und</strong> Nullen, übertragen. 5<br />

2.3 Sprache<br />

Sprache, das Mittel, mit dem kommuniziert wird, unterstützt gemeinsames Handeln. Sie wird<br />

über ein Medium übertragen <strong>und</strong> schließlich lokal verarbeitet. Sie hat verschiedene Aspekte:<br />

1) Sprache als Abbild der Wirklichkeit<br />

Zu Zeiten <strong>des</strong> Mittelalters wurde versucht, eine ideale, vollkommene <strong>und</strong> objektive<br />

Sprache zu schaffen, die dem Weltverständnis dienen sollte.<br />

2) Unvollständigkeit in der Mathematik <strong>und</strong> Informatik<br />

Es wird <strong>des</strong>halb versucht, Axiome, das heißt unbeweisbare Behauptungen,<br />

aufzustellen, die zwar der Erklärung eines Vorgangs dienen, jedoch unvollständig sind<br />

<strong>und</strong> „Löcher“ aufweisen.<br />

3) Sprache als <strong>Kommunikation</strong>smittel<br />

4 vgl. Grimm, Rüdiger (2005): Digitale <strong>Kommunikation</strong> (k.A.), Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, S.<br />

92f<br />

5 vgl. http://www.itwissen.info/definition/lexikon/<strong>Datenkommunikation</strong>-DC-data-communication.html<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!