05.11.2012 Aufrufe

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dabei ist keine Route vorgeschrieben. Somit können die Daten, die ja in Pakete aufgeteilt<br />

sind, jeweils unterschiedliche Wege nehmen <strong>und</strong> daher auch zu unterschiedlichen Zeiten in<br />

einer anderen Reihenfolge ankommen. 129 Dabei sorgt das sogenannte RIP („Routing<br />

Information Protocol“) dafür, dass die Router wissen, wohin sie die Pakete weiterleiten sollen.<br />

Sie besitzen dafür eine Art dynamischen „Fahrplan“ (korrekter Begriff: „routing table“). 130<br />

4.4.2.4 Spezielle IP-Adressen<br />

Der Vollständigkeit wegen sollen hier noch einige spezielle IP-Adressen angesprochen<br />

werden. Diese Adressen unterscheiden sich durch gewisse Eigenschaften von den „normalen“<br />

IP-Adressen, wie sie vorher angesprochen wurden. (Wie es genau dazu kommt, dass sich die<br />

Adressen unterscheiden soll nicht behandelt werden.) 131<br />

– Der Loopback-Adressbereich<br />

Wenn ein PC, der das Internetprotokoll verwendet, sich mit einer der IP-Adressen<br />

zwischen 127.0.0.1 <strong>und</strong> 127.255.255.254 verbindet, so landet er bei sich selbst. Er kann<br />

somit über das Netzwerk mit sich selbst kommunizieren. 132<br />

– Private IP-Adressbereiche<br />

Netzwerkteilnehmer, die sich in diesen Bereichen befinden, gehören LANs an. Sie haben<br />

vollen Zugriff auf alle weiteren Teilnehmer in ihrem Subnetz, können allerdings vom<br />

Internet aus nicht erreicht werden, da diese Adressbereiche nicht im Internet geroutet<br />

werden. Darunter fallen auch die Intranets von Firmen. Durch das NAT-Protokoll<br />

(„Network Address Translation“) ist es denen am privaten Netzwerk angeschlossenen<br />

Teilnehmern dennoch weiterhin möglich, auf das Internet zuzugreifen. 133<br />

4.4.2.5 Ergänzung: ICMP<br />

ICMP steht für „Internet Control Message Protocol“ <strong>und</strong> beinhaltet die Fehlerbehandlung im<br />

Internet schlechthin. Es ist sozusagen der Partner von IP <strong>und</strong> kümmert sich um die<br />

Fehlerberichterstattung, so dass der Sender erfährt, falls seine Nachricht nicht das Ziel<br />

erreicht hat. Gründe können, wie wir gesehen haben, verschiedenster Natur sein. Nochmals<br />

129vgl. http://www.erudition.net/freebsd/Basic-Routing-HOWTO<br />

130vgl. http://documentation.netgear.com/reference/enu/tcpip/pdfs/Chapter.pdf, S. 1f<br />

131vgl. ebd. S. 2-8<br />

132persönliche Erfahrungen („Netzwerkadministration“) <strong>und</strong> vgl.<br />

http://www.stophiphop.com/modules/news/article.php?storyid=184<br />

133vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Private_network<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!