05.11.2012 Aufrufe

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über die dringend informiert werden muss.<br />

ACK: Der Empfänger bestätigt dem Sender den erfolgreichen Erhalt der Daten.<br />

PSH: Es wird von allen Knoten gefordert, das Paket ohne Verzögerung weiterzuleiten.<br />

RST: Es wird gefordert, dass die Verbindung zurückgesetzt wird.<br />

SYN: Es wird gefordert, dass die Sequenznummern synchronisiert werden.<br />

FIN: Benachrichtigung, dass die Sequenz zu Ende ist <strong>und</strong> keine weiteren Daten vom<br />

– Fenster<br />

Absender zu erwarten sind.<br />

Dieser Wert gibt an, wie groß die Pakete höchstens sein dürfen, die der Empfänger zum<br />

Sender zurückschickt.<br />

– Prüfsumme<br />

Mit ihrer Hilfe wird ermittelt, ob die übertragenen Daten korrekt sind.<br />

– Optionen <strong>und</strong> Füllung<br />

Sie sind bieten Platz für weitere Zusatzinformationen, sind jedoch nicht erforderlich.<br />

– Daten<br />

Hierin befinden sich die Daten der nächsthöheren Schicht, ergo der<br />

Anwendungsprotokolle. 139<br />

4.4.3.2 Verbindungsaufbau<br />

Ein Verbindungsaufbau läuft folgendermaßen ab:<br />

Wenn zwei Hosts miteinander kommunizieren wollen, wird zwischen ihnen eine virtuelle<br />

Punkt-zu-Punkt-Verbindung hergestellt (vgl. Kanäle). Bevor die eigentliche<br />

Datenübertragung beginnen kann, ist ein sogenannter Drei-Wege-Handshake erforderlich.<br />

Hierbei werden drei Pakete, die noch keine Nutzdaten enthalten, ausgetauscht.<br />

(1) Zunächst beginnt der Host, der die Verbindung in Gang setzt, mit dem Senden eines<br />

Pakets, dass das Flag SYN gesetzt hat, womit er vom Empfänger eine<br />

Synchronisation anfordert.<br />

(2) Der Empfänger sendet daraufhin ein Paket mit den Flags SYN <strong>und</strong> ACK.<br />

(3) Der Sender muss im Folgenden ein Paket setzten, bei dem nur das ACK-Flag gesetzt<br />

ist. 140<br />

Erst nachdem diese drei Schritte erfolgt sind, kann der Übertragungsvorgang der<br />

139vgl. Kersken, Sascha (2007): Handbuch für Fachinformatiker (2 .Aufl., 2. Nachdruck), Galileo Press, Bonn,<br />

S. 602f<br />

140vgl. ebd. S. 603<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!