05.11.2012 Aufrufe

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unterschieden werden. So signalisiert zum Beispiel ein Rückzug auf Beziehungsebene: „Lass<br />

mich in Ruhe, mir reicht's!“. Dies führt dazu, dass der andere denkt: „Er/Sie mag mich nicht<br />

mehr!“ Auf der Selbstoffenbarungsebene hingehen wird etwa „Ich brauche etwas Ruhe.“ zum<br />

Ausdruck gebracht. Der Empfänger denkt: „Er/Sie will einfach allein sein.“<br />

Wir sehen, dass viele Interpretationsspielräume für den Empfänger vorhanden sind, die je<br />

nachdem, welches Ohr geöffnet ist, ankommen. 40<br />

3.2.2.3 Das Selbstoffenbarungsohr<br />

Das Selbstoffenbarungsohr sagt dem Empfänger etwas über den Sender.<br />

Hier ist etwas Sensitivität generell als positiv einzustufen, da es zur „Diagnose“ der<br />

Stimmung <strong>des</strong> anderen durch einfaches Zuhören führt. Übersensivität ist wiederum<br />

schädigend, da der andere zum Objekt wird, auf den jegliche Schuld geschoben wird<br />

(„Mechanisierung“). 41<br />

3.2.2.4 Das Appellohr<br />

Eine Übersensitivität führt dazu, dass jegliche Nachrichten als Appell aufgefasst wird,<br />

wodurch keine Zeit mehr für sich selbst gef<strong>und</strong>en werden kann <strong>und</strong> man sich selbst<br />

vernachlässigt.<br />

Die Gefahren beziehen sich auf Manipulation <strong>und</strong> Funktionalitätsunterstellung. 42<br />

3.2.3 Die ankommende Nachricht<br />

Der Empfänger kann, wie angesprochen, die Nachricht beliebig interpretieren <strong>und</strong> dadurch<br />

leicht etwas in den falschen Hals kriegen.<br />

Der Sender kodiert die Nachricht mit Zeichen, die für ihn etwas bestimmtes Bedeuten.<br />

Wenn der Sender die aus Zeichen bestehende Nachricht dekodiert, kann er die ursprüngliche<br />

Nachricht nicht vollkommen wiederherstellen, da die Zeichen ebenfalls etwas bestimmtes<br />

(<strong>und</strong> anderes) für ihn bedeuten. Es kommt zur Interpretation durch den Empfänger <strong>und</strong> den<br />

resultierenden (verdeckten, unaufgeklärte) Missverständnissen. 43<br />

40 vgl. ebd. S. 53f<br />

41 vgl. ebd. S. 54-58<br />

42 vgl. ebd. S. 58ff<br />

43 vgl. ebd. S. 61ff<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!