05.11.2012 Aufrufe

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die folgende Abbildung soll nochmals die Unterschiede zwischen dem OSI- <strong>und</strong> dem<br />

Internetmodell aufzeigen:<br />

Abbildung 8: OSI-Architektur (links), Internetarchitektur (Mitte), Internetprotokolle (rechts)<br />

Abschließend lässt sich sagen, dass das OSI-Modell eher einen Standard darstellt, dem offene<br />

Netzwerke folgen sollten. Die Internetarchitektur ist eine Umsetzung dieses Modells, das auch<br />

praktische Einschränkungen miteinbezieht <strong>und</strong> berücksichtigt. 98<br />

4.3.4.4 Unterstützung <strong>und</strong> Kompatibilität<br />

Damit die Endsysteme überhaupt fähig sind, mit dem Rest <strong>des</strong> Netzwerks zu kommunizieren,<br />

müssen auf ihnen Schnittstellen verfügbar sein, die die gewünschten Architekturen<br />

unterstützen. Es hat sich eingebürgert, diese Implementierungen im Betriebssystem<br />

vorzunehmen. Darunter befinden sich unter anderem einfache Funktionen, wie beispielsweise<br />

Möglichkeiten zur Initiierung („Öffnung“) <strong>und</strong> Schließung einer Verbindung, sowie Sende-<br />

<strong>und</strong> Empfangsfunktionen. 99<br />

4.3.5 Anwendungsprotokolle <strong>und</strong> Software als „Nutzer“ <strong>des</strong> Netzwerks<br />

4.3.5.1 Gr<strong>und</strong>lagen: Kanäle<br />

Ein Netzwerk dient dazu, dass die Computer miteinander kommunizieren können.<br />

Genauer: die Anwendungen, die auf den Computern laufen <strong>und</strong> die<br />

Anwendungsprotokolle unter ihnen benutzen, müssen kommunizieren können. Noch<br />

98 vgl. Schwenk, Jörg (2005): Sicherheit <strong>und</strong> Kryptographie im Internet (2. Aufl.), Vieweg Verlag, Wiesbaden,<br />

S. 1f<br />

99 vgl. Peterson, Larry L.; Davie, Bruce S., (2004): Computernetze (3.Aufl), dpunkt Verlag, Heidelberg, S.<br />

30-39<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!