05.11.2012 Aufrufe

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Die dritte Fehlerklasse<br />

Sie beschreibt Ausfälle auf Knoten- beziehungsweise Verbindungsebene. Probleme<br />

kann ein gebrochener Verbindungsleiter sein, oder der Absturz eines Knotens durch<br />

Softwarefehler, Stromausfälle beziehungsweise Benutzertrollen.<br />

Die größte Zwickmühle hierbei ist zu erkennen, ob „der andere“ komplett ausgefallen<br />

oder einfach nur langsam angeb<strong>und</strong>en ist <strong>und</strong> <strong>des</strong>halb so lange braucht, um zu<br />

antworten. 108<br />

4.3.7 Spezifische Eigenschaften eines paketvermittelten Netzwerks<br />

4.3.7.1 Bandbreite<br />

Die Leistung eines Netzwerks wird durch die Anzahl der Bits bestimmt, die je Zeitraum<br />

übertragen werden können <strong>und</strong> wird auch Bandbreite genannt. 109<br />

4.3.7.2 Latenz<br />

Dabei beschreibt die Latenz die Verzögerung, die bis zur Übertragung einer Nachricht von A<br />

nach B (<strong>und</strong> eventuell wieder zurück) vergeht. 110<br />

4.3.7.3 Jitter<br />

Weiterhin wird durch den sogenannten Jitter erkannt, wie groß die Latenz zwischen den<br />

einzelnen Paketen ist („Paketabstand“). 111<br />

4.4 Das weltweite Netzwerk – das Internet<br />

Der Begriff Internet ist eine Kurzform für „Interconnected Networks“, was so viel heißt<br />

wie „miteinander verb<strong>und</strong>ene Netzwerke“. Hieraus besteht das Internet. Es ist eine<br />

Zusammenschaltung vieler, dezentraler Netzwerke, die dadurch zu Subnetzen werden. 112<br />

Dies hat den Vorteil, dass der Informationsaustausch innerhalb eines Netzwerkes auch<br />

108vgl. ebd. S. 18f<br />

109vgl. ebd. S. 40-44<br />

110vgl. ebd. S. 41-46<br />

111vgl. ebd. S. 48ff<br />

112vgl. Nickles, Michael (2004): Nickles PC Report 2004 (ungekürzte Sonderausgabe), Franzis Verlag, Poing,<br />

S. 626 <strong>und</strong> vgl. http://www.faqs.org/rfcs/rfc1087.html <strong>und</strong> vgl. http://www.faqs.org/rfcs/rfc950.html<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!