05.11.2012 Aufrufe

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schließen.<br />

5.3.3.4 Anwendungsschicht<br />

Wie bereits erwähnt lässt sich die Anwendungsschicht mit dem Sachinhalt einer Nachricht<br />

vergleichen, wodurch dieser Aspekt unterschiedlichste Inhalte besitzen kann.<br />

5.4 Erwähnenswertes<br />

Hierunter fallen Überlegungen, die weder explizit der Daten- noch der zwischenmenschlichen<br />

<strong>Kommunikation</strong> zugeordnet werden kann.<br />

5.4.1 Exkurs: Der Turing-Test<br />

Alan Turing hat versucht, einen Test zur Prüfung auf „Intelligenz“ von Computern zu<br />

erstellen, allerdings sind seine Ansätze veraltet <strong>und</strong> auch nicht widerspruchsfrei. Dieser Test<br />

wird Turing-Test genannt. 159<br />

Er läuft folgendermaßen ab:<br />

Eine Person führt mit zwei Unbekannten über ein Computerterminal (via Tastatur <strong>und</strong><br />

Bildschirm) ein Gespräch, wobei sich die beiden Unbekannten nicht untereinander<br />

verständigen können. Wenn die Person nach einem dreißig-minütigen Dialog nicht beurteilen<br />

kann, welcher der Unbekannten der Mensch <strong>und</strong> wer das Computerprogramm ist, dann hat<br />

das Programm den Turing-Test bestanden. Turing testet damit meiner Meinung nach nicht die<br />

Intelligenz. Er definiert selbst nicht genau, was sein Test eigentlich genau untersuchen<br />

beziehungsweise über was er Aussagen machen soll. 160 Ich denke, dass sein Test untersucht,<br />

inwiefern Computerprogramme „menschliche Dialogfähigkeiten“ aufweisen. Dies führt uns<br />

nicht weiter, da es sich eindeutig um Mensch-Maschine-<strong>Kommunikation</strong> handelt. Der<br />

Vollständigkeit wegen soll er erwähnt werden, um Verwechslungen mit der Fragestellung<br />

dieser Arbeit zu vermeiden.<br />

Heutige Anwendungen bestehen den Turing-Test nicht. 161<br />

159vgl. Der Turing-Test – Kritik <strong>und</strong> Argumente, http://home.arcor.de/kornecke/works/turing.pdf, S.5, 15f, 17<br />

160vgl. Künstliche Intelligenz,<br />

http://www.kde.cs.unikassel.de/lehre/ws2004-05/wissensverarbeitung/folien/4Folie_Kapitel_C_K_nstlicheIntelligenz.pdf,<br />

S. 1 <strong>und</strong><br />

vgl. Der Turing-Test – Kritik <strong>und</strong> Argumente, http://home.arcor.de/kornecke/works/turing.pdf, S. 5ff<br />

161vgl. Der Turing-Test – Kritik <strong>und</strong> Argumente, http://home.arcor.de/kornecke/works/turing.pdf, S. 21f<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!