05.11.2012 Aufrufe

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.3 Verbindungsleitungen<br />

Da ein Netzwerk aus vielen Hosts <strong>und</strong> Knoten besteht, die Nachrichten verschicken, aber nur<br />

eine beschränkte Anzahl physikalischer Leitungen vorhanden ist, müssen die vorhandenen<br />

Leitungen parallel genutzt werden können. Dies wird als (De-)Multiplexen der<br />

Datenströme bezeichnet. Die Übertragung einer Nachricht geschieht hierbei auf Anfrage.<br />

Es gibt kein festes Zeitfenster, es wird viel mehr die Größe als Beschränkung festgelegt. Da<br />

eine Nachricht einer Anwendung jedoch größer sein kann, als die Beschränkung es zulässt,<br />

wird die zu übertragende Nachricht in Pakete aufgeteilt. Beim Übertragen einer großen<br />

Nachricht wird die Nachricht auf viele Pakete aufgeteilt, die dann einzeln über das Netzwerk<br />

geschickt werden. Der Empfänger setzt die Pakete wieder zur Nachricht zusammen.<br />

Dies führt zu einer gewissen „Fairness“, da jede Instanz im Netzwerk bestimmte Kriterien wie<br />

Größe, Zeit <strong>und</strong> Abfolge der Pakete einhalten muss. In der Fachsprache nennt man dies<br />

Quality of Service, kurz QoS, oder zu deutsch: Dienstgüte 89<br />

4.3.4 Netzwerkmodelle beziehungsweise -architekturen<br />

Als Netzwerkarchitektur bezeichnet man den Leitfaden für die Entwicklung von<br />

Netzwerken. Dabei sollen Netzwerke für die Anwendungen, die Benutzer <strong>und</strong> die Knoten<br />

transparent sein, das heißt die einzelnen Komponenten sollten voneinander unabhängig sein.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird das Netzwerk in verschiedene Schichten beziehungsweise Ebenen<br />

unterteilt, die jeweils zu einem bestimmten Nutzen dienen. Man fängt mit der untersten<br />

Ebene, der Hardwareebene an. Diese Basis wird nun mit der nachsthöheren Dienstebene<br />

versehen. Dabei kann über der Dienstebene eine Weitere folgen. Dieses Modell wird als<br />

Schichtenmodell bezeichnet <strong>und</strong> dient der Festlegung von Standards. 90<br />

4.3.4.1 Schichten <strong>und</strong> Kapselung<br />

Die einzelnen Schichten (Layer) <strong>des</strong> Netwzerksystems werden auch Protokolle genannt. Sie<br />

dienen zur <strong>Kommunikation</strong> der höhergelegenen Ebenen <strong>und</strong> definieren Regeln, damit die<br />

Knoten sich verstehen können. Dies führt zu einem gr<strong>und</strong>legenden, statischen Aufbau <strong>des</strong><br />

Systems, das trotzdem modular bleibt, da die einzelnen Schichten durch andere ersetzt<br />

werden können.<br />

89 vgl. ebd. S.11-14<br />

90 vgl. ebd. S. 19f<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!