05.11.2012 Aufrufe

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieser Wert enthält die Länge <strong>des</strong> Headers.<br />

– Dienstart<br />

Dieser Code bestimmt die Art <strong>des</strong> Datenpakets, so dass sie identifiziert werden kann.<br />

– Gesamtlänge <strong>des</strong> Pakets, inklusive aller Header <strong>und</strong> Nutzdaten der vierten, dritten <strong>und</strong><br />

zweiten Schicht.<br />

– Identifikation<br />

Ein Wert, der frei gewählt werden kann, <strong>und</strong> zur Bestimmung <strong>des</strong> Pakets (etwa bei<br />

Fragmentierung) dient.<br />

– Flags (Flaggen)<br />

Diese sogenannten „Flags“ dienen der Kontrolle der Paketfragmentierung, sprich ob sie<br />

erlaubt werden soll oder nicht.<br />

– Fragmentversatz<br />

Dieser Wert bestimmt, welche Stelle dieses Paket gegenüber dem Gesamtpaket einnimmt<br />

(bei Fragmentierung).<br />

– Adressen <strong>des</strong> Senders <strong>und</strong> Empfängers - „IP-Adressen“<br />

Nachdem der Sender das Paket verschickt hat, können die Vermittlungsstellen <strong>des</strong><br />

Internets, die Router, das Paket so weiterreichen, dass es bei der Empfängeradresse<br />

ankommt. Dabei können Pakete, die zu einem gleichen Host adressiert sind, trotzdem<br />

mehrere, verschiedene Wege nehmen, da das Internet keine zentrale Vermittlungsstelle<br />

aufweist. Dies wird Routing genannt.<br />

Der Empfänger sieht durch die Angaben im Header, von wem das Paket stammt, <strong>und</strong> kann<br />

es entsprechend weiterverwerten. Außerdem können dadurch Fehlermeldungen zum<br />

Sender zurückgeleitet werden.<br />

– Time To Live (TTL, „Lebenszeit“)<br />

Wenn ein Paket durch das Internet verschickt wird, leiten viele Router das Paket zu<br />

seinem Ziel weiter. Die TTL legt fest, wie viele Router das Paket passieren darf, bevor es<br />

verworfen wird. Dies ist ein Schutz gegen Pakete, die ihr Ziel nicht finden <strong>und</strong> so<br />

unendlich lange im Netzwerk kreisen, es auslasten <strong>und</strong> schließlich unbenutzbar machen<br />

würden.<br />

– folgen<strong>des</strong> Protokoll<br />

Im IP-Header wird außerdem angegeben, welches Protokoll auf es folgt, so dass der<br />

Empfänger weiß, mit welchem er es zu tun bekommt (etwa TCP oder UDP, die im<br />

nächsten Kapitel erläutert werden).<br />

– Prüfsumme<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!