05.11.2012 Aufrufe

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.1 Verbindungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Hardware<br />

Als Computernetzwerk wird eine Verbindung, auch Konnektivität, zwischen mehreren<br />

Computern bezeichnet. Dabei muss das Netzwerk selbst ausbaufähig (skalierbar) sein, um<br />

neue Anforderungen decken zu können. Die Computer an den Enden werden als Hosts<br />

bezeichnet, zwischen ihnen liegt eine physische Verbindungsleitung. 79<br />

4.3.1.1 Direkte Verbindung der Knoten<br />

Die (zunächst) einfachste Methode, ein (kleines) Netzwerk aufzubauen, besteht in der<br />

direkten Verbindung zweier PCs, da man lediglich ein Kabel <strong>und</strong> zwei Computer inklusive<br />

Netzwerkkarten benötigt. Will man jedoch weitere Computer anbinden, merkt man schnell,<br />

dass es unmöglich ist, dies vernünftig zu realisieren. Man muss schließlich jeden Computer<br />

mit jedem anderen verbinden, was unwirtschaftlich ist <strong>und</strong> einen enormen technischen<br />

Aufwand darstellt. Zur Verdeutlichung: Ein Netzwerk, dass auf direkte Verbindungsmethoden<br />

setzt <strong>und</strong> aus n PCs besteht, benötigt (nach etwas Überlegung) f(n)=0.5n*(n-1)<br />

Netzwerkkabel entsprechender Länge <strong>und</strong> g(n)=2*f(n)=n*(n-1) Netzwerkadapter<br />

entsprechenden Typs (2 Netzwerkkarten pro Kabel, da direkte Verbindung). Bei 50 PCs<br />

wären das f(50)=1225 Kabel <strong>und</strong> g(50)=2450 Netzwerkkarten – <strong>und</strong> natürlich riesige<br />

Computer, die so viel Hardware unterbringen, einbinden <strong>und</strong> ansteuern können. 80<br />

4.3.1.2 Indirekte Verbindung der Hosts<br />

Es wäre jedoch enorm aufwändig <strong>und</strong> kostspielig (<strong>und</strong> praktisch unmöglich), alle Computer<br />

<strong>des</strong> Netzwerks direkt mit einem Kabel zu verbinden. Daher wird eine indirekte Methode<br />

verwendet, wodurch der Verb<strong>und</strong> der Computer zu einem vermittelten Netzwerk wird, in<br />

dem Nachrichten in Pakete aufgeteilt werden. Dieses Netzwerk bietet allen angeschlossenen<br />

Systemen die Möglichkeit, mit jedem von ihnen in Verbindung zu treten <strong>und</strong> Daten<br />

auszutauschen, obwohl sie nicht direkt miteinander verb<strong>und</strong>en sind. Dies wird Vermittlung<br />

(engl.: switching) genannt. Für uns ist lediglich der indirekte Verbindungsmethode relevant.<br />

79 vgl. Peterson, Larry L.; Davie, Bruce S., (2004): Computernetze (3.Aufl), dpunkt Verlag, Heidelberg, S.7<br />

80 vgl. persönliche Erfahrungen (Netzwerkadministration) <strong>und</strong> Überlegungen (f(n), g(n))<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!