05.11.2012 Aufrufe

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nehmen. 33<br />

Abbildung 2: Die vier Aspekte einer Nachricht nach Schultz von Thun.<br />

3.2.1.1 Aus Sicht <strong>des</strong> Senders<br />

Wie wir erkennen können, ist eine Nachricht eigentlich ein vielseitiges Paket, das aus<br />

verbalen <strong>und</strong> nonverbalen Anteilen mit verschiedenen Botschaften besteht. Explizite<br />

Botschaften sind direkt <strong>und</strong> ausdrücklich, wobei implizite indirekt sind, wie etwa Nonverbales<br />

oder sprachliche Umschreibungen. 34<br />

Eine kongruente Nachricht liegt dann vor, wenn sich Verbales <strong>und</strong> Nonverbales miteinander<br />

decken <strong>und</strong> übereinstimmen. Es kommt zur Qualifikation. Im Gegensatz stimmen bei der<br />

inkongruenten Nachricht diese nicht überein, was beim Empfänger zum „Stirnrunzeln“ führt.<br />

Diese Nachrichten führen zu einer gestörten <strong>Kommunikation</strong>, da sie unter anderem<br />

widersprüchliche Handlungsaufforderungen schaffen, was eine Schizophrenie <strong>des</strong> Empfänger<br />

zur Folge hat, da dieser nicht weiß, was er tun soll. Außerdem kann sich der Sender durch die<br />

Verwendung einer solchen Nachricht jeglicher Verantwortung entziehen, was ein großes<br />

<strong>Kommunikation</strong>sproblem darstellt („So hab' ich's doch gar nicht gemeint...“). Der Sender ist<br />

innerlich unsicher, was dazu führt, dass er verschiedene Botschaften gleichzeitig von sich<br />

gibt, die miteinander verschmelzen. 35<br />

3.2.1.2 Aus Sicht <strong>des</strong> Empfängers<br />

Nach Schultz von Thun besitzt der Empfänger wiederum vier Ohren, die jeweils für die<br />

33 vgl. Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander Reden 1 (Originalausgabe), Rowohlt Taschenbuch<br />

Verlag, Reinbek bei Hamburg, S. 26-30<br />

34 vgl. ebd. S. 33<br />

35 vgl. ebd. S. 33-42 <strong>und</strong> vgl. Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. (2000): Menschliche<br />

<strong>Kommunikation</strong> (10. Aufl.), Hans Huber Verlag, Kalifornien; Bern; Göttingen; Toronto; Seattle, S. 171-174<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!