05.11.2012 Aufrufe

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.5.2 Beispiel: FTP<br />

Als Beispiel dient das einfache FTP (File Transfer Protocol). Wie der Name sagt, kann damit<br />

entfernt auf Dateien zugegriffen werden. Dabei spielen zwei Prozesse zusammen, die das<br />

Protokoll verwenden:<br />

Ein Prozess fordert die Daten an. Wir nennen ihn Client. Der andere Prozess bietet<br />

Unterstützung für den Zugriff <strong>und</strong> stellt Speicherplatz bereit. Er wird Server genant.<br />

Ein Lesevorgang einer Datei läuft folgendermaßen ab: Der Client sendet eine kurze Nachricht<br />

mit einer Anfrage an den Server. Der Server antwortet in einer langen Nachricht, die die<br />

Dateidaten enthält. Beim Schreibvorgang sendet der Client eine lange Nachricht inklusive der<br />

Dateidaten, worauf der Server mit einer kurzen OK-Nachricht bestätigt, das die Datei<br />

geschrieben wurde.<br />

4.3.5.3 Beispiel: WWW<br />

Ein weiteres Beispiel mit einem anderen Anwendungsgebiet stellt WWW (World Wide Web)<br />

dar. Das WWW lässt sich (in seiner einfachen Form) als „digitale Bibliothek“ ansehen.<br />

Der Vorgang zwischen den Hosts läuft gleich ab: Der Client schickt eine Anfrage (Request),<br />

der Server antwortet mit den gewünschten Daten. 102<br />

Dabei besteht das WWW aus mehreren Teilen:<br />

– dem eigentlichen Anwendungsprotokoll (HTTP, „HyperText Transfer Protocol“)<br />

– einer „Programmiersprache“, in der die Dokumente verfasst sein müssen<br />

– einem Serverprogramm, welches HTTP-Anfragen entgegennimmt <strong>und</strong> die angefragten<br />

Dokumente ausliefert<br />

– einem Anwendungsprogramm, das die erhaltenen Dokumente anzeigt; dem Webbrowser<br />

(ein Clientprogramm) 103<br />

4.3.6 Störungen<br />

Die Zuverlässigkeit eines Netzwerks ist für die Anwendungen unsichtbar <strong>und</strong> lässt sich aus<br />

ihrer Sicht nicht beurteilen, da das Netzwerk transparent selbst gegen bestimmte<br />

Ausfallarten vorgeht, das heißt es korrigiert Fehler, ohne dass die Anwendungen etwas davon<br />

102vgl. ebd. S. 16<br />

103vgl. Kersken, Sascha (2007): Handbuch für Fachinformatiker (2 .Aufl., 2. Nachdruck), Galileo Press, Bonn,<br />

S. 542<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!