05.11.2012 Aufrufe

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

Zwischenmenschliche Kommunikation und Datenkommunikation des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit ihr kann die Integrität <strong>des</strong> Pakets von jedem geprüft werden. Das Paket wird<br />

verworfen, wenn es keine korrekte Prüfsumme (mehr) enthält.<br />

– Optionen <strong>und</strong> Füllung<br />

Hierunter fallen weitere, spezielle Optionen, die aber nicht erforderlich sind <strong>und</strong><br />

bestimmte Features aktivieren. 126<br />

Allerdings lässt sich mit IP nicht feststellen, ob ein Paket auch angekommen ist. Das heißt, es<br />

ist ein zustandloses Protokoll. Außerdem können mit IP nur einzelne Computer, aber nicht<br />

die darauf laufenden Anwendungen adressiert werden. Hier kommen die Protokolle der<br />

nächsthöheren Schicht zum Einsatz, die sogenannten Transportprotokolle. Die wichtigsten<br />

sind TCP <strong>und</strong> UDP. 127<br />

4.4.2.2 ARP<br />

Das „Address Resolution Protocol“ (ARP), etwa das Adressauflösungsprotokoll, ist ein<br />

Bestandteil von IP. Es kümmert sich, vereinfacht gesagt, um die Umsetzung der IP-Adressen<br />

zu den Hardware-Adressen der Netzwerkschnittstellen („MAC-Adressen“). Es ist zu<br />

beachten, dass die IP-Adressen nicht zwangsläufig festgelegt werden müssen <strong>und</strong> sich daher<br />

ständig ändern können. Die MAC-Adressen sind jedoch fest mit der der jeweiligen<br />

Hardware verknüpft, das heißt sie sind einmalig <strong>und</strong> ändern sich nicht. Zur eigentlichen<br />

<strong>Kommunikation</strong> (auf unterster Ebene) werden daher immer die eindeutigen Hardware-<br />

Adressen benutzt. 128<br />

4.4.2.3 IP Routing<br />

Falls die Daten nicht einfach an das lokale Netzwerk geschickt werden, sondern an ein<br />

anderes Netzwerk, muss es weitergeleitet werden. Dieser Vorgang heißt Routing, so sind<br />

analog dazu Router für diesen Vorgang verantwortlich. Sie erkennen, ob die Daten für lokale<br />

Computer (<strong>und</strong> damit das lokale Netzwerk) bestimmt sind oder an ein anderes Netzwerk<br />

übergeben werden müssen. Falls die Daten für ein anderes Netzwerk bestimmt sind, werden<br />

sie über bestimmte Router (<strong>und</strong> eventuell über das Internet) zu ihrem Ziel weitergeleitet.<br />

126vgl. Kersken, Sascha (2007): Handbuch für Fachinformatiker (2 .Aufl., 2. Nachdruck), Galileo Press, Bonn,<br />

S. 587ff<br />

127vgl. ebd. S. 601<br />

128vgl. ebd. S. 576f<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!