24.11.2014 Aufrufe

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darunter treiben Teufel die Verdammten durch das Fegefeuer <strong>in</strong> den Höllenschlund.<br />

Auf der Rückseite die Namen der Beigesetzten mit Olde Peters<br />

Hans Nan beg<strong>in</strong>nend, teils als regente hervorgehoben, wie die Mitglieder<br />

der 1447 e<strong>in</strong>gesetzten freien Regierung Dithmarschens, des Rates der 48er,<br />

genannt wurden. Se<strong>in</strong> Sohn Ole Claus Nan wird als Jerusalemsritter geehrt.<br />

Zwei weitere Ste<strong>in</strong>e der Großfamilie Nannen existieren <strong>in</strong> Lunden.<br />

Die Stele von Hans Nanne aus dem Jahr 1648, die kle<strong>in</strong>e Nannenstele,<br />

schmückt e<strong>in</strong> Kruzifix im Bogenfeld.<br />

Auf den Personenkult und Familien bezogene Inschriften zeigen auch<br />

alle anderen, <strong>in</strong> prächtigen Renaissanceformen verzierten Grabste<strong>in</strong>e und<br />

Stelen. Alle großen Geschlechter Lundens s<strong>in</strong>d mit ihren Grabstätten<br />

vertreten: die Nannen, die Swynen, die Ebb<strong>in</strong>gmannen, die Russebell<strong>in</strong>gmannen,<br />

die Sulemannen, die Jeremannen, die Vorgisselmannen, die<br />

Brorsmannen, die Starckmannen, die Huddiemannen, die Vogdemannen,<br />

die Woldersmannen und die Spetmannen. E<strong>in</strong>e Besonderheit stellt das aus<br />

dem Ste<strong>in</strong> gemeißelte „memento-mori-Gedicht“ auf der Rode-Stele dar, das<br />

als Trost für die H<strong>in</strong>terbliebenen gedacht war. Die Anfangsbuchstaben der<br />

Zeilen verweisen auf Hans Rode und se<strong>in</strong>e Frau Wibe.<br />

Immer wieder sieht man die Wappenzeichen der e<strong>in</strong>flussreichen Geschlechter,<br />

denen die meisten der hier Beigesetzten angehörten, gehalten<br />

von Wappenengeln <strong>in</strong> der Ste<strong>in</strong>mitte. Die Ecken s<strong>in</strong>d mit Evangelistensymbolen<br />

verziert. Late<strong>in</strong>ische Antiqua-Capitalen wurden ab 1600 anstelle<br />

gotischer M<strong>in</strong>uskeln für die meist aufliegenden Inschriften verwandt. Die<br />

hochdeutsche Schriftsprache verdrängte allmählich das Niederdeutsche.<br />

Die Ste<strong>in</strong>e stammen auch überwiegend aus dem 16. und 17. Jahrhundert,<br />

der Übergangszeit. Dabei liegt der Höhepunkt zwischen 1588 und 1620,<br />

also nach der „letzten Fehde“ 1559, dem Ende der Bauernrepublik. Es ist<br />

anzunehmen, dass alle Gruftkeller aus der Zeit vor 1700 stammen, was<br />

aus den verwendeten Baumaterialien zu schliessen ist, außerdem liegen<br />

ke<strong>in</strong>erlei Nachrichten über Neubauten von Grüften aus dem 18. und 19.<br />

Jahrhundert vor.<br />

E<strong>in</strong>e erste Beschreibung des Lundener Kirchhofs mit se<strong>in</strong>en Grabstätten<br />

verfasste Claus Harms, der von 1806-1816 als Pastor <strong>in</strong> Lunden wirkte, <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em „Gnomon“ unter der Überschrift „Der Cicerone auf dem Lundener<br />

Kirchhofe“. Im Grabbuch von 1823 s<strong>in</strong>d noch 19 Familiengrüfte dokumentiert.<br />

Es folgten Chroniken zu Ort und Kirchspiel, zum Pantheon des<br />

Dithmarscher Ruhmes und, mit dem ungedruckten Kunstdenkmäler<strong>in</strong>ventar<br />

beg<strong>in</strong>nend, die Bestandsaufnahmen der Ste<strong>in</strong>e und ihrer Inschriften,<br />

so 1968 durch Herm<strong>in</strong>e Lehmann und1985 durch Pastor Johann-Albrecht<br />

Janzen. Als e<strong>in</strong> Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung s<strong>in</strong>d die Lundener<br />

Kirche und der sie umgebende Friedhof 1968 <strong>in</strong> das Denkmalbuch des<br />

Landes <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>getragen worden.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!