24.11.2014 Aufrufe

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Tagungsabschluss e<strong>in</strong>e Fahrt auf dem 100 Jahre alten Salondampfer<br />

ALEXANDRA. - Begleitfahrt zur Flensburger Rum-Regatta.<br />

Ob Museen überhaupt Objekte brauchen, fragte Asser Amdisen (Museum<br />

Sønderjylland - Kulturhistorie Aabenraa) zum Abschluss des Tages.<br />

Auch wenn er sich e<strong>in</strong>er gewissen Aff<strong>in</strong>ität für die d<strong>in</strong>glichen Überlieferungen<br />

nicht gänzlich entziehen konnte, so sprach er sich doch klar dafür aus,<br />

das maritime Museum von se<strong>in</strong>en <strong>Geschichte</strong>n her zu denken, und nicht<br />

von se<strong>in</strong>en Objekten.<br />

Der dritte Tagungstag war den übergeordneten Themen des maritimen<br />

Tourismus und maritimen Erbes gewidmet. Eric van Hooydonk (Watererfgoed<br />

Vlaanderen, Antwerpen) stellte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er mitreißenden Präsentation<br />

se<strong>in</strong> Konzept der „Soft Values of Sea Ports“ vor. Nachdrücklich legte er dar,<br />

dass Hafenentwicklung nicht bloß unter ökonomischen Gesichtspunkten<br />

betrachtet werden sollte, sondern ganzheitlich von e<strong>in</strong>em stadtplanerischen<br />

Standpunkt aus, der die seewirtschaftlichen Interessen mit soziokulturellen<br />

Aspekten e<strong>in</strong>es modernen Hafen(er)lebens verb<strong>in</strong>det. Berit Johannsen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!