24.11.2014 Aufrufe

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Julius Gottheil, Stahlstich, 1864 gedruckt bei Uflacker <strong>in</strong> Altona, zeigt<br />

die Lage der Stadt an e<strong>in</strong>er Traveschleife, zu erkennen ist e<strong>in</strong> Traveboot<br />

mit Last und die Lohmühle.<br />

neue Sicht auf die Stadt Oldesloe und ihre <strong>Geschichte</strong> herauszuarbeiten.<br />

Nicht e<strong>in</strong>e chronologisch angelegte „Universalgeschichte“ war das Ziel,<br />

sondern e<strong>in</strong>e, die das „Wasser“ zum entscheidenden Entwicklungsfaktor<br />

macht und dabei e<strong>in</strong>e Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte der Stadt<br />

schreibt, <strong>in</strong> der die Menschen zu Wort kommen und bisher Unbekanntes<br />

entdeckt bzw. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en umfassenden Zusammenhang e<strong>in</strong>gebettet wird. Das<br />

Wasser wird damit – <strong>in</strong> Anlehnung an die lange Wassermühlentradition<br />

Oldesloes – zur „Antriebsenergie“ der Stadtgeschichte.<br />

Flussgeschichten haben seit geraumer Zeit Konjunktur. Über die Isar,<br />

den Rhe<strong>in</strong>, Ma<strong>in</strong>, die Donau, die Weser, die Saar und die Elbe – um nur e<strong>in</strong>ige<br />

zu nennen – s<strong>in</strong>d „Flussbiographien“ und „Flussgeschichten“ geschrieben<br />

worden, die die vielfältigen Nutzungen des Wassers und die daraus<br />

resultierenden anthropogenen E<strong>in</strong>griffe behandeln. Oftmals werden diese<br />

E<strong>in</strong>griffe als „Kampf“ gegen und „Zähmung“ des Wassers aufgefasst. David<br />

Blackbourn hat <strong>in</strong> „Conquest of nature“ (2006) die Bändigung des Wassers<br />

zu e<strong>in</strong>er der Grundbed<strong>in</strong>gungen des politischen und wirtschaftlichen Aufstiegs<br />

Deutschlands seit dem 18. Jahrhundert erklärt. Norbert Fischer hat<br />

den Deichbau und damit den Kampf gegen die Nordseefluten als konstitu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!