24.11.2014 Aufrufe

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das offene Teilstück der Waldemarsmauer beim Danewerk<br />

k<strong>in</strong>gerzeit, die bereits auf der Welterbeliste stehen: Th<strong>in</strong>gvellir <strong>in</strong> Island,<br />

Jell<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Dänemark, Birka und Hovgården <strong>in</strong> Schweden und die Urnes<br />

Stabkirche <strong>in</strong> Norwegen. E<strong>in</strong> fünftes wik<strong>in</strong>gerzeitliches Weltkulturerbe,<br />

die Siedlung L’Anse aux Meadows im kanadischen Neufundland, beteiligt<br />

sich als Beobachter und könnte zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt noch dazu<br />

kommen. Neben diesen bestehenden Welterbestätten werden die dänischen<br />

Burgen des Trelleborg-Typs ebenfalls Teil dieser seriellen Nom<strong>in</strong>ierung.<br />

Weitere Länder wurden e<strong>in</strong>geladen, eigene bedeutende Plätze zu benennen<br />

und sie der Nom<strong>in</strong>ierung h<strong>in</strong>zuzufügen. Irland, Lettland, Estland und die<br />

Ukra<strong>in</strong>e haben dabei bereits ihr Interesse an e<strong>in</strong>er unmittelbaren Teilnahme<br />

bekräftigt. Die Zahl der an dem Nom<strong>in</strong>ierungsprojekt teilnehmenden<br />

Stätten kann damit noch bedeutend anwachsen. Aufgrund der unterschiedlichen<br />

Stände bei der Vorbereitung für die Nom<strong>in</strong>ierung wird diese aller<br />

Voraussicht nach <strong>in</strong> mehreren Stufen erfolgen. Bei der ersten Phase werden<br />

dann neben dem Danewerk und Haithabu auch die Burgen des Trelleborg-<br />

Typs und die bereits bestehenden Welterbestätten der Wik<strong>in</strong>gerzeit teilnehmen.<br />

Die Welterbenom<strong>in</strong>ierung der Monumente der Wik<strong>in</strong>gerzeit wird damit<br />

m<strong>in</strong>destens sechs sehr unterschiedliche Kulturstätten umfassen, von e<strong>in</strong>zelnen<br />

Bauwerken wie der Urnes-Stabkirche über Siedlungen wie Haithabu<br />

und Birka bis h<strong>in</strong> zu Landschaften wie Th<strong>in</strong>gvellir. Diese Plätze ha-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!